Suche

Rittal ist am 1. August mit einem eigenen Unternehmensbereich für den Energiemarkt gestartet. Mit der neuen Geschäftseinheit „Energy & Power Solutions“ legt das Unternehmen den Grundstein für den weiteren technischen und vertrieblichen Ausbau seiner Aktivitäten im wachsenden Energiesektor.

Anzeige

Forscher der Texas A&M University (TAMU) haben einen neuen Superkondensator entwickelt, der elektrisch betriebene Autos binnen weniger Minuten aufladen soll. Der Ansatz setzt auf einen flexiblen, leichtgewichtigen und kostengünstigen Energiespeicher, der mittels einer speziellen “grünen” Elektrode realisiert wird, die aus einem Holzstoff und Mangandioxid besteht.

Anzeige

Die Anforderungen der Energiewende und der digitale Wandel verändern die deutsche Energiewirtschaft auf vielen Ebenen. Daten nehmen innerhalb dieser Veränderung eine große Rolle ein, weshalb die Digital Operations der Energieversorger, Energiehändler und Netzbetreiber an die neuen Voraussetzungen angepasst werden müssen.

Der deutsche Batteriehersteller Varta hat sich verpflichtet, als Zulieferer von Apple komplett auf erneuerbare Energien umzusteigen. Das kündigte Apple-Managerin Sarah Chandler am Mittwoch in Berlin auf der Konferenz «Electronics Goes Green» des Fraunhofer-Instituts IZM an.

Energiewende, E-Mobilität, Smart Home-Szenarien oder die digitale Vernetzung von Lieferketten und Produktion – nur Beispiele für den stetig wachsenden Energiebedarf im 21. Jahrhundert.

Anzeige
Kommentar zur Tötung von General Soleimani

Auf die Tötung von Qasem Soleimani reagiert der Iran nicht nur mit Raketenbeschuss, sondern auch im Cyberraum. Wie der Iran mit gezielten Desinformations-Netzwerken arbeitet und ob Cyberangriffe auf Energieversorger zu erwarten sind, erklären Lee Foster, Senior Manager, Information Operations Analysis, FireEye Intelligence, und Nathan Brubaker, Senior Manager,

Neues Trainingszentrum in Essen

Der Strom fällt aus, der Mobilfunk bricht zusammen, der Verkehr kollabiert: Cyberattacken auf den Energiesektor gelten als Schreckensvision. In Essen wird jetzt trainiert, wie Angriffe von Hackern auf das Stromnetz abgewehrt werden können.

Weltweit nimmt die Besorgnis über Angriffe auf die kritische nationale Infrastruktur (KNI) zu. Staaten betrachten diese Bedrohung zunehmend als ein Problem der nationalen Sicherheit. So zuletzt herausgestellt im Global Risk Report 2019 des Weltwirtschaftsforums.

Energieversorger werden immer häufiger zum Ziel von Hackerangriffen. Sind diese erfolgreich, können große Bereiche des gesellschaftlichen Lebens zusammenbrechen. Als kritische Infrastruktur (KRITIS) ist der Energiesektor daher gesetzlich dazu verpflichtet, sich besonders gut zu schützen. Diese Herausforderung lässt sich sukzessive mit Sustainable Cyber Resilience meistern. 

Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige