SIGNIUS, ein Unternehmen für Dienstleistungen und Produkte im Bereich elektronischer Vertrauensdienste, präsentiert seine neue Komplettlösung für qualifizierte Massensiegel.
Um Unternehmen eine umfassende Lösung für das Management digitaler Signaturen anzubieten, ist Entrust eine Partnerschaft mit Sysmosoft eingegangen, einem Schweizer Anbieter von sicheren Lösungen für digitale Prozesse.
Jeden Tag werden in Unternehmen und Verwaltungen Dokumente angelegt, die einer Unterschrift bedürfen – doch erst mit der elektronischen Signatur sind durchgängige digitale Workflows möglich. Der Einsatz von eSignaturen erhöht die Effizienz und senkt die Kosten über die gesamten Geschäftsprozesse hinweg.
In der IT-Branche werden so viele Fachkräfte gesucht wie nie. Nicht zuletzt hat die Corona-Pandemie die Suche nach geeigneten Arbeitgebern und -nehmern weiter erschwert, da ein persönlicher Austausch nur selten aufgrund der Social-Distancing-Regelungen stattfinden kann.
Per Hand zu unterschreibende Dokumente sind eine zentrale Hürde für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Laut des IT-Fachverbands AIIM (Association for Information and Image Management) drucken die Hälfte der Unternehmen weltweit Dokumente nur wegen der benötigten händischen Unterschrift aus.
Digital signierte PDF-Dateien lassen sich unbemerkt manipulieren und stellen damit die IT-Sicherheit von wichtigen Dokumenten wie Verträgen, Bescheiden oder Rechnungen infrage. Laut Forschern des Horst-Görtz-Instituts für IT-Sicherheit (HGI), haben fast alle untersuchten Programme teils eklatante Schwachstellen.
Ungeachtet des digitalen Zeitalters ist die Planungs- und Bauindustrie nach wie vor eine papierintensive Branche. Gerade, wenn es um Druck und Ablage von großformatigen Plänen für Genehmigungen geht. Zahlreiche Unternehmen in der Architektur, Ingenieur- und Bauwesen-Branche (kurz AEC) haben zwar inzwischen elektronische Arbeitsabläufe eingeführt. Eine Komponente tendiert
Mithilfe von digitalen Unterschriften, sogenannten elektronischen Signaturen, lassen sich Dokumente rechtlich verbindlich, schnell und sicher unterzeichnen. FP, Spezialist für sichere Kommunikation, erklärt, wo die verschiedenen Formen der elektronischen Signatur zum Einsatz kommen.
Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben schwere Sicherheitslücken bei PDF-Signaturen entdeckt. So lassen sich Dokumente manipulieren, ohne dass die Signatur dadurch ungültig wird.