Suche

Jürgen Litz, Geschäftsführer der cobra – computer’s brainware GmbH, Konstanz, sowie der cobra computer’s brainware AG, und Experte für Kunden-/Informationsmanagement, über die Wichtigkeit eines geordneten digitalen Arbeitsplatzes und darüber, wie sich der Traum von der perfekten Organisation erfüllen lässt.

Eine aktuelle Studie von Ricoh hat 1.500 Führungskräfte in ganz Europa zum Thema Homeoffice befragt. Ein zentrales Ergebnis: 39 Prozent der Chefs glauben noch immer, dass ihre Angestellten im Homeoffice nicht so engagiert und effektiv arbeiten wie im Büro.

Anzeige

Digitale Arbeitsplätze mit den gängigen Cloud-Plattformen einzurichten, ist unkompliziert und bequem – aber risikobehaftet. ownCloud erläutert, warum Unternehmen mit Open-Source-Lösungen besser fahren.

Anzeige

Die letzten anderthalb Jahre haben unsere Arbeitswelt digitaler gestaltet. Um Remote Work in der Pandemie zu ermöglichen, mussten Unternehmen oft auf die Schnelle neue Lösungen finden. Viele konnten so deutliche Fortschritte machen und sich zukunftsorientierter positionieren. Doch vor allem KMU sind weiterhin meist nur punktuell digital aufgestellt.

Ricoh gibt die Einführung von Ricoh Spaces in Deutschland bekannt. Die cloudbasierte, modulare Plattform bietet Unternehmen zahlreiche Tools zur Arbeitsplatzoptimierung und versetzt sie in die Lage, die Digitalisierung ihrer Büroräume weiter voranzutreiben und gleichzeitig eine sichere Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeiter zu schaffen. 

Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner sehen IT-Führungskräfte den Fachkräftemangel als größtes Hindernis für die Einführung von 64 % der aufkommenden Technologien – 2020 waren es nur 4 %.

Anzeige
Nexthink-Studie DACH

Nexthink präsentiert die Ergebnisse seiner Studie „Digitale Arbeitsplätze: Von technischer Performance zum IT-Erlebnis“. Sie zeigt: Der bislang eher hemdsärmelige Umgang mit IT-Störungen wird zum Problem für die Innovationsfähigkeit und Produktivität in Unternehmen.

Die Digitalisierung bringt eine Vielzahl an Vorteilen und schafft Chancen für Unternehmen – so auch das digitale Dokumentenmanagement. Es bringt nicht nur Ordnung in das Papierchaos, indem alle Dokumente digital abgespeichert werden. Mit seiner Hilfe erhöht sich zudem die Kundenzufriedenheit. Doch wie genau funktioniert das?

Kommentar

Der Mittelstand zeigt beim Digital Office noch Nachholbedarf – das veranschaulicht eine aktuelle Bitkom-Umfrage unter 502 Unternehmen ab 20 Beschäftigten. Oliver Henrich, Vice President Product Engineering bei Sage, kommentiert.

Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige