Zu unserer alltäglichen, privaten Kommunikation gehören Smileys mittlerweile einfach dazu. Sie lockern die schriftliche Kommunikation auf, verdeutlichen Informationen und transportieren Emotionen. Aber auch im geschäftlichen Umfeld erfreuen sich die gelben Gesichter zunehmender Beliebtheit. Ein Trend, dem Sie folgen sollten?
Deutsche Behörden gelten weltweit als analoge Schreibstuben: Deutschland ist noch meilenweit von einer funktionierenden digitalen Verwaltung entfernt“, sagt Iris Plöger, Mitglied der Hauptgeschäftsführung beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).
Viele Kunden erwarten, dass sie sich jederzeit auch über Social Media an Unternehmen wenden können, wenn sie Fragen haben oder Hilfe benötigen. Mehr als 150 Millionen Menschen senden beispielsweise monatlich Unternehmen Nachrichten über Instagram Direct.
DEKOM, ein Full-Service-Anbieter für Unified Collaboration und Conferencing, Medientechnik und Konferenzraumgestaltung, gibt eine neue Partnerschaft mit RingCentral, einem Anbieter von Cloud-Kommunikations-, Kollaborations- und Contact-Center-Lösungen, bekannt.
Vor 15 Jahren war „Bewerbungsportal“ noch ein Fremdwort. Vor zehn Jahren gab es Facebook noch nicht, und vor fünf Jahren wurden die ersten „Save-the-Date“-Nachrichten versendet. In der Zwischenzeit hat sich die Kommunikation in den meisten Unternehmen stark verändert.
Die korrekte Verarbeitung und Dokumentation der Vorstandsentscheidungen spielen eine wichtige Rolle. Die Sensibilität der Daten ist hoch, daher sind sorgfältige Prozeduren, aber auch ein äußerst vorsichtiges Vorgehen geboten.
Zoom Video Communications gibt die allgemeine Verfügbarkeit seiner neuesten Produktintegrationen, Zoom Apps und Zoom Events, bekannt.
Die Welt in den Unternehmen kalibriert sich gerade neu. Die Homeoffice-Pflicht ebbt ab oder ist bereits aufgelöst. Menschen treffen sich wieder physisch vor Ort und bleiben da und dort weiterhin phasenweise in den heimischen vier Wänden.
Mit einer Computerstimme zu sprechen wird so alltäglich werden wie die Nutzung eines Smartphones – dies ist die Essenz einer Expertenumfrage der Schweizer Spitch AG. Zwei Drittel der 100 befragten Fachleute sind demnach fest davon überzeugt, dass das Telefonieren mit einem Sprachcomputer künftig zur Normalität gehören wird.