Bald können überall in der Europäischen Union Bürger mit einem Klick auf dem Handy ihre Identität nachweisen und wichtige elektronische Dokumente wie den Führerschein oder Zeugnisse einfach und sicher vorlegen.
Zero Trust, digitale Identitäten und KI: Ben King, Chief Security Officer, EMEA bei Okta gibt einen Ausblick auf IT-Security-Trends und -Technologien, die CISOs und Sicherheits-Verantwortliche in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2022 und darüber hinaus kennen sollten.
Dem Feld der Prognostik liegt naturgemäß eine gewisse Unsicherheit zugrunde. Der Blick in die Kristallkugel ist häufig getrübt von unbekannten Faktoren oder einer falschen Gewichtung der mannigfaltigen Kriterien. Das kommende Jahr steht jedoch unter guten Vorzeichen, was die Digitalisierungsanstrengungen in Deutschland betrifft.
Online-Shopping, Online-Banking, Online-Versicherung – in vielen Bereichen unseres Lebens, die insbesondere Konsum, Finanzen und Vorsorge tangieren, hat Corona gleichsam wie ein Brandbeschleuniger der Digitalisierung gewirkt. Und tut dies noch immer.
In den nächsten Monaten wird es in Deutschland möglich sein, sich mit dem Smartphone und dem PIN für den Online-Ausweis digital auszuweisen.
Es ist kaum zu glauben, aber was Martin K. (Name geändert) aus Nordrhein-Westfalen gegenüber WeLiveSecurity berichtet, ist wirklich so passiert.
Spätestens im Zuge der Corona-Pandemie und den neuen Homeoffice-Regelungen ist klar geworden: Deutschland muss digitaler werden. Der Bund hat nun mit der ID Wallet-App einen kleinen Schritt in die Zukunft gewagt – und ist krachend gescheitert.
Der Active Directory Security Halftime Report befasst sich mit der Welle von Angriffen und Schwachstellen bei Identitätssystemen – vom Angriff auf Colonial Pipeline bis hin zum Windows-Druckspooler-Leck – und bietet Expertenempfehlungen zur Festigung der Identitätssicherheitsstrategie
Wie eine in der letzten Woche erschienene Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) zeigt, wirkt sich die aktuelle Pandemie und die vermehrte Nutzung von Remote Work häufig negativ auf die IT-Sicherheit in Unternehmen aus. Ein Statement von Volker Sommer, Area VP DACH bei SailPoint.