Suche
IDnow Digital Identity Index 2023
IDnow stellt erstmals den ‚Digital Identity Index 2023‘ vor. Die Studie gibt Einblicke in die Akzeptanz von digitalen (Identifizierungs-)Verfahren in Deutschland. Für den Index wurden im Rahmen einer repräsentativen Umfrage mit YouGov 2.040 Erwachsene befragt.
Laut PwC wird der globale Markt für digitale Identitäten bis 2025 voraussichtlich auf einen Wert von rund 33 Milliarden US-Dollar wachsen. Grund dafür ist die fortschreitende Digitalisierung von Dienstleistungen über alle Sektoren hinweg.
Anzeige
Die Grundlagen der selbstbestimmten Identität
Jeder Mensch hat seine persönliche Identität, die sich aus verschiedenen Merkmalen zusammensetzt und seit jeher zur Identifizierung genutzt wird. Die Summe der Einzelmerkmale machen jeden Menschen einzigartig und zugleich auch identifizierbar. Bei der Self-Sovereign Identity (SSI) sind offizielle Stellen, staatliche oder andere Institutionen involviert, die als Herausgeber von digitalen
Anzeige
Proof of Concept
Die Digitalisierung schreitet weiter voran. Non-Fungible Token (NFTs) waren ein großer Entwicklungsschritt und bieten viele Möglichkeiten. Eine davon, die noch nicht wirklich ausgeschöpft wurde und im Vergleich zu reinen Bildchen-NFTs auch wirklichen Mehrwert bringt, ist es, die eigene Identität digital abzubilden. Mit Digital Identity auf NFT-Basis wird die eigene
Nun schon zum zehnten Mal in Folge jährt sich in Deutschland die Black Friday/Cyber Monday-Woche, an der IT-Produkte zu besonders günstigen Preisen angeboten werden. Ein erheblicher Teil der Produkte wird dabei mittlerweile über den deutschen Online-Handel abgesetzt. Sage und schreibe 42 Prozent waren es im vergangenen Jahr.
In der realen Welt kann man sich mit seinem Personalausweis identifizieren. In der Welt des Internets hingegen gibt es dafür die Digital Identity. Doch damit ist nicht etwa ein digitaler Personalausweis gemeint.
Anzeige
Umfrage
Der digitale Impfnachweis im Handy brachte in der Corona-Pandemie den Durchbruch digitaler Identitäten. Digitale Nachweise könnten bald weitere physische Dokumente ablösen und Prozessen in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft enorm vereinfachen, glauben viele Deutsche.
Ein zukünftiger Standard für Europa

Die im vergangenen Jahrzehnt eingeführte Technologie für die automatische Online-Identitätsprüfung bietet zweifellos eine Verbesserung der Abläufe und der Datenqualität für den Finanzsektor und die öffentliche Verwaltung.

Blockchain ist eine faszinierende Innovationstechnologie. Doch nicht überall, wo ihr Einsatz möglich ist, ist er auch sinnvoll – das zeigt die kürzlich entbrannte Debatte rund um digitale Zeugnisse. Peter Amrhyn, CTO von Swisscom Trust Services, nimmt Möglichkeiten und Grenzen sowie Alternativen von Blockchain-Infrastrukturen unter

Kommentar

Ganz gleich ob Verbraucher online eine Rechnung bezahlen, einen Arzttermin vereinbaren oder auf der Webseite eines Händlers einkaufen – der Schutz ihrer persönlichen Daten muss stets an erster Stelle stellen. Unternehmen wollen anhand von Daten ihre Kunden und die jeweiligen Bedürfnisse genau kennen.

Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige