Unbekannt, aber mächtig: NHIs im Schatten der Systeme				
				
									Non-Human Identities (NHIs) machen längst den Großteil aller digitalen Identitäten aus – und agieren unbeobachtet im Hintergrund. Sie steuern kritische Prozesse, greifen auf sensible Daten zu und verfügen über weitreichende Rechte. Doch in vielen Unternehmen fehlen Sichtbarkeit, Kontrolle und passende Sicherheitsstrategien. Wer NHIs unterschätzt, riskiert gravierende Lücken in der								
				
					Digitale Identität | Blockchain				
				
									Zentralisierte Systeme der digitalen Identität haben ausgedient – sie sind anfällig für Angriffe, kostenintensiv und rauben Nutzern die Kontrolle über ihre Daten. Technical Evangelist Debanjali Ghosh erklärt, wie Blockchain-Technologie das Management digitaler Identitäten revolutioniert.
								
				
					Gefälschte Realität				
				
									Jeder hat schon von ihnen gehört oder gelesen, manch einer ist vielleicht sogar schon auf sie hereingefallen: Deepfakes lassen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion zunehmend verschwimmen und stellen eine bedeutende Bedrohung für die Verlässlichkeit unserer digitalen Identität dar.
								
				
					Trends 2025				
				
									Der Paradigmenwechsel in der Know-Your-Customer-Welt ist eingeläutet – die EU-Regulierung eIDAS2 schafft einen rechtlichen und bald auch architektonischen Rahmen für digitale Wallets. Auch der Bund arbeitet mithilfe privater Anbieter an der digitalen Ausweislösung. 
								
				
					it-sa Spezial				
				
									Swissbit ist in diesem Jahr erneut auf Europas größter IT-Security-Fachmesse it-sa vertreten. Im Mittelpunkt des Messeauftritts in Nürnberg stehen die Authentifizierungslösungen der iShield-Key-Familie zum Schutz digitaler Identitäten. 
								
				
					Ein Blick in die Payment-Branche				
				
									Die fortschreitende Entwicklung, insbesondere im digitalen Raum, schafft immer höhere Anforderungen an die digitale Authentifizierung oder gar eine digitale Identität. Um diese rasanten Entwicklungen und Veränderungen ein wenig einordnen zu können, lohnt sich ein Blick in die Payment-Branche. 
								
				
					Nordisch (and digital) by Nature				
				
									Mit der eIDAS 2.0-Verordnung (electronic IDentification, Authentication and trust Services) der EU, die kürzlich die Zustimmung des EU-Plenums erhalten hat, geht ein ambitioniertes Ziel einher: Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent der EU-Bevölkerung eine digitale Identität besitzen und einsetzen können. 
								
				
									Die Digitalstrategie des BMDV reflektiert eine klare Vorstellung von modernen Verwaltungslösungen. Dort heißt es: „Digitale Verwaltungsleistungen müssen für alle Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen möglichst einfach, barrierefrei, sicher, jederzeit, transparent und an jedem Ort nutzbar sein und zu spürbaren Erleichterungen im Alltag führen“. Angesichts der aktuellen Situation ist das ein								
				
					Kommentar				
				
									Heute will das Europäische Parlament der eIDAS-Verordnung zustimmen und damit auch den Weg freimachen für die „EU Digital Identity Wallet“. Damit sollen sich bald alle EU-Bürger und Bürgerinnen europaweit digital ausweisen können.
								
				Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
Howmet Fastening Systems Fairchild Fasteners Europe – VSD GmbH
Hildesheim
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Koblenz
Meistgelesene Artikel
															27. Oktober 2025
				
															24. Oktober 2025
				
															23. Oktober 2025
				
															20. Oktober 2025
				
															20. Oktober 2025