Google hat mit einer Videokampagne zur Bekämpfung von Fehlinformationen und Manipulationsversuchen im Netz in vergangenen Sommer große Teile der Bevölkerung in Deutschland erreicht.
Vortrag vom 27.09.2023: Dr. Martin Krämer
Dr. Martin Krämer beleuchtet die Herausforderungen und Chancen von der Desinformation für die Sicherheitsstrategie von Organisationen. Er hat diesen Vortrag auf der Konferenz „Thought Leadership in der IT“ am 27.09.2023 gehalten.
Die russischen Behörden sind nach Angaben britischer Geheimdienste zuletzt deutlich stärker gegen die Nutzung virtueller privater Netzwerke (VPN) vorgegangen. «VPN stellen wahrscheinlich die größte einzelne Schwachstelle bei den Versuchen des russischen Staates dar, inländische Informationen allumfassend zu kontrollieren», schrieb das britische Verteidigungsministerium am Donnerstag in seinem täglichen Update.
Der gezielte Einsatz von Desinformationen und gefälschten Fotos verunsichert einen Großteil der EU-Bürger: Aber mit 44 Prozent hat weniger als die Hälfte der Europäer nach eigenen Angaben schon einmal Informationen aus dem Internet überprüft. Das ist das Ergebnis einer am Donnerstag vorgestellten Untersuchung der Bertelsmann Stiftung. Laut der Studie «Upgrade
Der Kurznachrichtendienst Twitter tritt laut Angaben der EU-Kommission aus einem EU-Abkommen gegen die Verbreitung von Desinformation im Internet aus. EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton schrieb in der Nacht zu Samstag auf Twitter, das soziale Netzwerk verlasse den freiwilligen EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation. «Aber die Verpflichtungen bleiben. Man kann weglaufen, aber man kann
Security-Experten von Proofpoint haben eine Reihe bösartiger E-Mail-Kampagnen der russischen Gruppe TA499 beobachtet. Die Kampagnen der Gruppe, auch bekannt als „Vovan und Lexus“, nahmen Ende Januar 2022 an Fahrt auf und wurden zunehmend aggressiver, nachdem Russland Ende Februar 2022 in die Ukraine einmarschierte. Ursprünglich richteten die Kampagnen sich an
Facebook kann die russische Desinformation nicht bekämpfen. Das zeigen Daten, die WDR, NDR und „Süddeutsche Zeitung“ ausgewertet haben. Facebook-Whistleblower Haugen kritisiert die Maßnahmen des Unternehmens als unzureichend. Er weist darüber hinaus auf ein grundsätzliches Problem hin: Die Algorithmen geben den extremsten Positionen die größte
Falschinformationen (Fake News) im Netz spielen eine immer größere Rolle, wenn es darum geht, wirtschaftliche und machtpolitische Interessen in der realen Welt durchzusetzen.
Kommentar
Der Konflikt in der Ukraine hat globale Auswirkungen, und wie jedes globale Ereignis, das mit Konflikten verbunden ist, schafft er die perfekten Umstände, um Cyberangriffe durchzuführen.
Events
Jobs
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Software4You Planungssysteme GmbH
München
Meistgelesene Artikel
24. April 2025
24. April 2025
22. April 2025
11. April 2025