Bei der IT-Sicherheit ist der Mensch meist das schwächste Glied in der Kette – das gilt auch bei Social Engineering, einer Form von Phishing. Der CEO Fraud, eine Variante von Social Engineering, hat laut FBI den Opfern 2021 mehr Schaden zugefügt als jede andere Form von Cybercrime.
Ein Deepfake-Video, in dem sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyi scheinbar der russischen Invasionsarmee ergibt, wurde gelöscht. Das hat Facebook- und Instagram-Mutter Meta bekanntgegeben. Das bei genauerem Hinsehen unschwer als Fake zu erkennende Video soll laut „BBC“ und „Sky News“ nach einem mutmaßlichen Hacker-Angriff auf dem ukrainischen
Viele Menschen fallen im wahrsten Sinne des Wortes auf Gesichter herein, die mittels Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurden. Nicht nur können sie die KI-Kreationen, wie sie in sogenannten „Deepfakes“ zum Einsatz kommen, kaum von echten Gesichtern unterscheiden.
Die Zahl der Betrugsversuche in Deutschland ist im Jahr 2021 rasant angestiegen. Laut einer aktuellen Studie von bitkom gaben 39 Prozent der Befragten an, dass ihre persönlichen Daten ungefragt weitergegeben wurden und 15 Prozent der Teilnehmer erlebten Betrug beim Onlinebanking. Die Methoden der
Zu den vorhergesagten Trends gehören unter anderem nukleare Ransomware 3.0, die Lahmlegung eines großen Kraftwerks/Versorgungsunternehmens, Desinformation durch Deep Fakes und der Aufstieg der Dark Economy M&A.
Cybercrime wird immer arbeitsteiliger, internationaler und ist für die Täter oft hoch lukrativ. Homeoffice und mangelnde IT-Sicherheitsstandards spielen den Betrügern dabei ebenso in die Karten wie der technologische Fortschritt durch künstliche Intelligenz (KI).
Die Zahl der Cybercrime-Fälle nimmt nach Daten des Kreditversicherers Euler Hermes weiter zu. Beim Zahlungsbetrug seien die Fälle im vergangenen Jahr um rund 35 Prozent gestiegen, beim Bestellerbetrug seien es etwa 25 Prozent mehr gewesen, sagte der Betrugsexperte bei Euler Hermes, Rüdiger Kirsch, am Donnerstag in Hamburg.
Wie lässt sich prüfen, ob Informationen echt und vertrauenswürdig sind – gerade solche, die über das Internet oder die Sozialen Medien verbreitet werden?
Die digitale Welt ist unsicherer als je zuvor, für Hacker ist es so leicht wie noch nie, in fremde Geräte einzudringen. Durch WannaCry wurden mehr als 230.000 Computer in 150 Ländern infiziert. Der Cyberangriff ging auf die NSA zurück, die sich eine Software zur Ausnutzung von Sicherheitslücken