Suche

Fake News kommen als Video besser an als in Audio- oder reiner Textform, so eine aktuelle Studie der Pennsylvania State University. User glauben demnach bei Videos viel eher, dass die Geschichte echt ist, und neigen auch stärker dazu, die Falschinformation weiter zu teilen.

Die Experten von Stormshield haben vier Hypothesen und mögliche Szenarien unter die Lupe genommen, die nach Meinung des Herstellers Aufmerksamkeit verdienen: Mehrstufiges Phishing mittels Deep-Fake, latente Malware, die man jederzeit per Fernzugriff aktivieren kann, wiederholte Angriffe auf die Nahrungsmittelindustrie und die mögliche Rückkehr der Hacktivisten.

Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
16.09.2025
 - 18.09.2025
Bremen
Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Kiel
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
GLS Gemeinschaftsbank e.G.
Bochum
Phorms Education SE
München
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige