Suche
Den richtigen Datensicherungstyp wählen
Es ist 3 Uhr morgens und Ihr Smartphone vibriert mit Alarmmeldungen. Die Server Ihres Unternehmens sind verschlüsselt, Dateien nicht mehr zugänglich – auf jedem Bildschirm prangt eine Lösegeldforderung.
Anzeige
World Backup Day
In einer aktuellen Studie des Marktforschungsunternehmens Researchscape zeigte sich, dass 76 % der Befragten in Deutschland regelmäßig Sicherungskopien ihrer Daten anlegen – entweder manuell oder automatisch.
Anzeige
Datensicherung
Zu lange wurde das Thema Datensicherung als langweilige Verwaltungsaufgabe betrachtet – und im schlimmsten Fall nur als Empfehlung, die erst nach einem Sicherheitsvorfall umgesetzt wird. Doch die IT-Pannen und Ransomware-Angriffe, die immer wieder Schlagzeilen machen, zeigen: Es ist höchste Zeit, dass Unternehmen ihre Cyber-Resilienz stärken und ihre Backup- und
Datensicherung bei der Eindämmung von Risiken für Dritte
Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen.
Cybersecurity
Ohne eine präzise und vollständige Datenklassifizierung ist es unmöglich, Risiken zu priorisieren, Gefahren zu beseitigen oder nachgelagerte Sicherheitskontrollen zu aktivieren. Laut Gartner scheitern mehr als 35 % der Datensicherheitsprojekte an einer unzureichenden Erkennung und Klassifizierung.
Anzeige
Im neuen Release seiner Silent-Brick-Software unterstützt Fast LTA künftig die Fast-Clone-Funktion von Veeam Backup & Recovery. In Linux-Umgebungen ging dies bisher nur manuell und mit einigem Aufwand. Der Vorteil: Je nach Konfiguration spart man spürbar Speicherplatz ein sowie bis zu 80 Prozent an Backup-Zeit.
Datensicherung
Backup-Appliances entlasten IT-Teams, da sie die Sicherung von Daten erheblich vereinfachen. Durch die optimal aufeinander abgestimmte Hardware und Software sind sie sehr zuverlässig und leicht zu bedienen, doch die Lösungen unterscheiden sich teilweise deutlich voneinander.
Zusammen mit dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum lädt das DLR zur Storage-Konferenz am 10. bis 12. Juni. Die Veranstaltung ist ein der wenigen komplett unabhängigen Events und hat das erklärte Ziele, Kontakte zu festigen und auszubauen. Hierfür ist der sehr abgelegene Tagungsort durchaus ein Vorteil.
Festplatten gelten als Sicherungsmedium Nummer 1. Wobei es zu prüfen gilt, ob es in punkto Geschwindigkeit nicht bereits ein Flash-System sein sollte. Für den Medienbruch bieten sich Tapes und die Cloud an. Doc Storage erklärt die Vor- und Nachteile der entsprechenden Backup-Medien.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
16.09.2025
 - 18.09.2025
Bremen
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Kiel
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin
Norsk e-Fuel AS
Oslo (Norwegen), Berlin
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige