Bei der Autovermietung Buchbinder waren laut einem Medienbericht wegen eines Fehlers in großem Stil Kundendaten über das Netz zugänglich. Die rund fünf Millionen Dateien mit umfangreicher Firmenkorrespondenz enthielten unter anderem eingescannte Rechnungen, Verträge, E-Mails sowie Schadensbilder von Autos, wie «c’t» und «Die Zeit» am Mittwoch berichteten.
Mehrere tausend Patientendaten sind offen im Internet abrufbar. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde über diesen Sachverhalt von IT-Sicherheitsforschern informiert und hat daraufhin die betroffenen medizinischen Einrichtungen anhand der ihm vorliegenden IP-Adressen in Kenntnis gesetzt.
Sensible medizinische Daten von weltweit mehreren Millionen Patienten sind nach einem Bericht des Bayerischen Rundfunks auf offen zugänglichen Servern im Netz gelandet. In Deutschland seien mehr als 13 000 Datensätze von Patienten betroffen.
Die Bereinigung von Stammdaten sorgt dafür, dass Mitarbeiter ein besseres Gesamtbild über die vorhandenen Informationen erhalten. Nur mit diesem Wissen können sie den Kunden zielgerichtete Services und Produkte anbieten und damit die Kundenzufriedenheit erhöhen. Mit der folgenden Vorgehensweise gelingt es Unternehmen, diesen Mehrwert aus ihren Daten zu
Obwohl ständig neue Cybersicherheitstechnologien auf den Markt kommen und weiterentwickelt werden, um aktuelle Bedrohungen bewältigen zu können, bleiben viele Datenschutzverstöße monate- oder gar jahrelang unentdeckt.
Ein Musikproduzent verließ sich früher auf sein Gespür und Bauchgefühl, wenn er entschied, welcher Song auf das Album kommt. Heute hievt ein Algorithmus einen Track auf eine Playlist. Wer auf einer solchen beim Streaming-Pionier Spotify landet, steigert seine Erfolgschance.
Zwei Jahre sind nunmehr seit dem Artikel „Der Schatz im Datensee“ vergangen. Insofern erscheint es an der Zeit, die damals beschriebenen Konzepte und Aussagen im aktuellen Kontext noch einmal zu betrachten und einen Blick auf Trends und neue Entwicklungen zu werfen.