Mittlerweile sind Rechenzentren seit längerer Zeit als Infrastrukturgrundlage unseres technischen Fortschritts etabliert. Kein Wunder also, dass immer mehr Rechenzentren geplant und gebaut werden.
Zwischen modernen Technologien, Effizienzanforderungen und neuen Regularien
Die Digitale Transformation hat sich in den vergangenen Jahren erheblich beschleunigt. Die Bedeutung der IT-Infrastruktur hat dadurch enorm an Gewicht gewonnen – bis hin zu einer Abhängigkeit, die kritische Teile der öffentlichen Versorgung und der Wirtschaft (KRITIS) betrifft.
Elementar und nachhaltig für größtmögliche Energieeffizienz
Energieeffizient arbeiten und wirtschaften ist nicht nur in Zeiten von Energieknappheit wichtig. Daher schreibt der Gesetzgeber in Deutschland mit dem neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG) genaue Zielrichtungen vor. Auch die EU hat bis zum Jahr 2050 vor, mit dem European Green Deal der erste klimaneutrale Kontinent auf dem Planeten zu werden.
- | Anzeige
In der Banken-IT ticken die Uhren anders. Regularien wie die BAIT, MaRisk und höchste Anforderungen an Datenschutz und -sicherheit machen Instituten aus der Finanzbranche das Leben herausfordernder.
Rechenzentren sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Deutschland, sehen aber ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem europäischen und globalen Markt in Gefahr. Grund dafür sind nicht nur die bereits vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sehr hohen Stromkosten in Deutschland, sondern auch der zunehmende Fachkräftemangel und die noch immer zu stark
Data Center
In einer Welt, in der mehr als 90 Prozent aller Geschäftsprozesse digital abgebildet werden, bedarf leistungsfähiger Übertragungsnetzwerke. Cloud-Computing, AI, IoT und 4K-Videostreaming lechzen nach mehr Bandbreite. Doch Glasfaserleitungen sind nur begrenzt vorhanden und sollten effizient genutzt werden. Hier kommt die bewährte Multiplexing-Technik ins Spiel.
Die Digitalbranche spielt eine zentrale Rolle, um die Ziele zur Klimaneutralität bis 2030 in Deutschland zu erreichen. Doch ohne einen gemeinsamen Ansatz von Rechenzentrumsbetreibern, der IT-Branche, Energieversorgern und Politik kann dies nicht gelingen.
Der Anstieg des globalen Datenverkehrs und ressourcenintensiver Anwendungen wie Big Data, IoT, KI und maschinelles Lernen erfordern größere Kapazitäten und geringere Latenzzeiten im Rechenzentrum. Betreiber von Rechenzentren müssen mehr Ports mit höheren Datenraten und einer höheren Anzahl optischer Stränge bereitstellen.
Grüne Rechenzentren
Weltweit werden mittlerweile so viele Daten generiert wie niemals zuvor – Tendenz weiterhin steigend. Um mit diesem rasanten Wachstum Schritt zu halten, ziehen viele Unternehmen den Großteil ihrer Daten in die Cloud um – und damit auch in Rechenzentren.
Events
Jobs
Software4You Planungssysteme GmbH
München
Meistgelesene Artikel
24. April 2025
22. April 2025
9. April 2025
9. April 2025
9. April 2025