Suche

Eine neue Facette der IT-Security: Durch die Corona-Krise ist ein erhöhter Überprüfungsbedarf für kurzfristig entwickelte Online-Dienste zu verzeichnen. Die Aktivitäten auf der Bug-Bounty-Aktivität haben sich verdoppelt. 

Während COVID-19 sich ausbreitet und die Menschen nach zuverlässigen Informationen über das Virus und seine Auswirkungen suchen, nutzen Regierungen und Unternehmen in großem Umfang E-Mail, Textnachrichten und andere digitale Hilfsmittel, um mit Bürgern und ebenso mit Kunden zu kommunizieren.

Anzeige

Fakeshops, Cyberangriffe und die dunklen Seiten des Internets: Niedersachsens Cybercrime-Ermittler haben vielfältige Aufgaben. Ist das Land ausreichend gewappnet? Und was bedeutet ein Cyberangriff für Betroffene?

Anzeige

In Zeiten globaler Krisen gehören Cyberkriminelle zu den Ersten, die versuchen aus der Angst und Unsicherheit der Menschen Profit zu schlagen. Das ist auch beim Coronavirus/COVID-19 nicht anders. Bereits im Februar 2020 warnte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor Betrugsversuchen im Zusammenhang mit dem Ausbruch der Lungenkrankheit.

In den vergangenen zwölf Monaten haben laut einer Studie 41 Prozent der deutschen Unternehmen mit mehr zehn Beschäftigten auf mindestens einen Cyberangriff reagieren müssen.

Anzeige

Weihnachtsgeschenke online zu kaufen ist beliebt – das ist auch im Jahr 2019 weiterhin so. Die Vorteile liegen auf der Hand: Geschenke können ganz bequem und meist sekundenschnell vom heimischen Sofa aus direkt an die Haustür beordert werden. Laut einer Studie von Deloitte werden 59 Prozent aller

Trends und Entwicklungen 2020

Welchen Entwicklungen und Herausforderungen muss sich die IT-Sicherheit in den nächsten 12 Monaten stellen? Und wie kann man diesen konkret begegnen? Antworten darauf liefern die Sicherheitsexperten und Datenwissenschaftler von Forcepoint. Sie sehen Deepfakes, 5G-Datendiebstahl, Public-Cloud-Systeme und Indicators of Behavior (IoB) als kommende Gefahren und Trends.

Akamai Technologies, Inc. (NASDAQ: AKAM) hat den „State of the Internet“-Sicherheitsbericht 2019 „Phishing – Baiting the hook“ veröffentlicht. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Cyberkriminelle unternehmensbasierte Entwicklungs- und Bereitstellungsstrategien wie PaaS (Phishing-as-a-Service) nutzen, um die größten Technologiekonzerne der Welt anzugreifen. 

Regierungsorganisationen sind das Hauptziel von DNS-Cyberattacken. Zentrales Ergebnis der Erhebung: Behörden werden durchschnittlich zwölf Mal im Jahr Opfer von DNS-Angriffen, wobei jeder Angriff im Schnitt rund 505.000 Euro kostet. Das sind rund 6,1 Millionen Euro im Jahr.

Anzeige

Events

20.05.2025
 - 22.05.2025
München
21.05.2025
 - 23.05.2025
Berlin

Jobs

IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige