Zwei Fragen: Wer hat die meisten Informationen in einem Unternehmen, die weitesten Rechte zum Datenzugriff und wird deshalb bevorzugt gehackt? Klar, das Topmanagement. Wer sollte sich daher konsequent schützen und schützen lassen? Eben.
Kürzlich haben Experten für Threat Research von BlackBerry Cylance einen verborgenen bösartigen Code in WAV-Audiodateien entdeckt. Jede der betroffenen Dateien enthielt eine Ladekomponente zum Dekodieren und Ausführen von bösartigen Inhalten, die heimlich in die Audiodaten eingearbeitet waren.
Dramatische Angriffe auf die Cybersicherheit bedrohten in den vergangenen Jahren Großkonzerne genauso wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Betroffene Betriebe stehen vor immensen finanziellen Schäden – vom angekratzten Ruf ganz zu schweigen. Angesichts dieser Gefahren erscheint es sinnvoll, wenn sich Unternehmen mit einer Cyberversicherung beschäftigen.
DDoS-Attacken nehmen in Anzahl und Dauer deutlich zu, sie werden komplexer und raffinierter. Darauf machen die IT-Sicherheitsexperten der PSW GROUP (www.psw-group.de) unter Berufung auf den Lagebericht zur IT-Sicherheit 2018 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufmerksam.