In der jüngeren Vergangenheit hat es einen Umbruch in der vernetzten Fahrzeugtechnik gegeben. Von schlüssellosen Remote-Systemen bis hin zu Smartphone-Anwendungen, die GPS-Navigation, Infotainment im Fahrzeug und mechanische On-Demand-Diagnose steuern, geht die Innovation in der Automobilindustrie weit über die mittlerweile allgegenwärtige Bluetooth-Konnektivität hinaus. Getrieben von sich ändernden Verbraucherprioritäten,
Mit stark zunehmenden Datenschutzverletzungen und Hacking-Angriffen sollte für Webshops- und E-Mail-Anbieter wie Zalando, Amazon und GMX der Schutz der Identität ihrer Kunden eigentlich oberste Priorität haben. Aber stimmt das auch? Dashlane überprüfte die Verfügbarkeit von 2FA-Optionen bei 43 beliebten und häufig genutzten internationalen und nationalen Webseiten.
Airlock veröffentlicht zusammen mit seinen Partnern Beta Systems, KPMG und TIMETOACT den Praxis-Leitfaden „Vom Stolperstein zum Meilenstein: IAM-Projekte erfolgreich umsetzen“, der sich an CISOs, IAM- und IT-Sicherheits-Experten richtet.
Die von ForgeRock in Auftrag gegebene Studie zeigt: Durch Customer Identity Access Management (CIAM) gelingt es Unternehmen, nicht nur Kundendaten zu schützen, sondern auch Sicherheits- und Datenschutzfragen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Internet der Dinge (IoT) zu berücksichtigen.
MobileIron gibt heute die Erweiterung seiner Cloud-Sicherheitslösung MobileIron Access durch den MobileIron Authenticator bekannt. MobileIron Authenticator ist eine neue mobile App, mit der Unternehmen die Identität eines Benutzers verifizieren und das Smartphone als zweite Authentifizierungsquelle nutzen können.
Viele technische Anforderungen der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung erscheinen Unternehmen auch jetzt nach deren Inkrafttreten schwer umsetzbar. Ein Überblick, welche das sind und wie Customer Identity & Access Management (Customer-IAM oder CIAM) den Weg zur Compliance ebnet.
Smartphones, Tablets, Sprachassistenten oder Chatbots. In der digitalisierten Welt stehen laufend neue Möglichkeiten für Unternehmen bereit, mit ihren Kunden Kontakt zu halten. Das rasante Wachstum digitaler Kanäle schafft allerdings auch Herausforderungen für Marketing-Abteilungen.
Identity und Access-Management (IAM), lange Zeit in Business-Kreisen als ein Projekt von Organisations- und IT-Freaks mit wenig Charme, hohen Kosten und geringen Fertigstellungsaussichten („Modell BER“) wahrgenommen, hat sich zu einer unverzichtbaren Basis für die digitale Transformation und neue Geschäftsmodelle gemausert.
Im Zeitalter des digitalen Wandels müssen Unternehmen das Gleichgewicht zwischen der Beachtung der neuen rechtlichen Vorgaben im Datenschutz und der effektiven Kundenbetreuung finden. Die Lösung für solche Anforderungen lautet Customer Identity und Access Management (cIAM).