Während der Corona-Pandemie hat das größte soziale Netzwerk Facebook als informelles Notfall-Nachrichtensystem fungiert, das Nutzern in der Krise wichtige Infos und Unterstützung anbot.
Die Gesundheitsämter in Deutschland können künftig Nutzerinnen und Nutzer der Luca-App über die Anwendung selbst auf ein erhöhtes individuelles Corona-Infektionsrisiko hinweisen.
Tenable hat die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, nach der 78 % der deutschen Unternehmen die jüngsten geschäftsschädigenden Cyberangriffe auf Schwachstellen in Technologien zurückführen, die während der Corona-Pandemie eingeführt wurden.
Seit dem 1. Juli gilt der digitale Impfnachweis, der einen Monat zuvor eingerichtet wurde und bundesweit erhältlich ist, als EU-weites Impfzertifikat. Dies soll den Nachweis einer Impfung oder einer Genesung und folglich das Reisen innerhalb der europäischen Grenzen wesentlich vereinfachen.
LastPass von LogMeIn hat heute die Ergebnisse seines vierten jährlichen globalen Berichts zur Psychologie der Passwörter veröffentlicht. Demnach wissen zwar 92 Prozent der Internetnutzer, dass die Verwendung desselben Passworts oder einer Abwandlung davon ein Risiko darstellt. Trotzdem verwenden 65 Prozent der Befragten ihre Passwörter für verschiedene Konten
Der globale Zahlungsdienstleister Checkout.com hat heute seine neue State-of-Retail-Studie in Deutschland vorgestellt. Die Ergebnisse belegen, dass die COVID-19-Pandemie die Paradigmen im Einzelhandel vor dem Hintergrund des boomenden Online-Handels drastisch verändert hat.
Die Corona-Warn-App des Bundes ist in der neuen Version in der Lage, die Nutzer schnell über eventuell anstehende Auffrischungsimpfungen zu informieren. Damit passt das Projektteam aus Robert Koch-Institut, SAP und Deutscher Telekom die App weiterhin an das aktuelle Pandemie-Geschehen an.
Die meisten via Social Media verbreiteten Fake News zum Thema COVID-19 stammen aus Indien. Das besagt eine Studie des Cold Spring Harbor Laboratory. Die Forscher haben die Menge der Falschmeldungen analysiert, die in 138 Ländern veröffentlicht wurden – insgesamt 9.657 nachgewiesene Fake News.
Die COVID-19-Pandemie hat die neue Realität der Fernarbeit eingeläutet. Allerdings bringt sie auch neue Risiken mit sich, die IT-Fachleute mit den vorhandenen Sicherheitstools nur schwer in den Griff bekommen. Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie von Thales.