- November 19, 2020
Deutsche, Österreicher und Schweizer stehen Apps zur Nachverfolgung von Kontakten als Mittel zur Bekämpfung des Coronavirus eher skeptisch gegenüber, wie eine Analyse der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zeigt. So liegt drei Monate nach der Einführung die Zahl der Personen, welche
- Oktober 19, 2020
Die Europäische Kommission gibt für den Aufbau einer EU-weiten Corona-Warn-Plattform nach einem Bericht der «Wirtschaftswoche» rund 13 Millionen Euro aus dem Notfallfonds ESI frei. Die Plattform soll ermöglichen, die bisher strikt getrennten nationalen Corona-Warn-Apps grenzüberschreitend zu nutzen.
- September 23, 2020
- Juli 27, 2020
- Juni 19, 2020
- Juni 17, 2020
Die offizielle Corona-Warn-App des Bundes steht zum Download bereit. Ziel ist es, Kontakte zuverlässig nachvollziehen zu können, während der Lockdown sukzessive zurückgestuft wird. Bereits jetzt sind in vielen Ländern wie beispielweise in Frankreich Apps zur Ermittlung von Kontaktpersonen im Einsatz.