In welche Richtung sich die Cyber-Bedrohungslandschaft im Laufe des vergangenen Jahres entwickelt hat und worauf sich Unternehmen im kommenden Jahr einstellen sollten, zeigt Tanja Hofmann, Lead Security Engineer bei McAfee Enterprise, auf.
Im Hinblick auf die Datenverwaltung und den Datenschutz werden laut Florian Malecki, Vice President International Marketing bei Arcserve, im nächsten Jahr vier wesentliche Trends auf die Unternehmen zukommen.
Internationalen Ermittlern ist ein Schlag gegen Hacker gelungen, die für Tausende Attacken auf Organisationen und Unternehmen verantwortlich sein sollen. Das US-Justizministerium teilte am Montag in Washington mit, in Polen sei ein Ukrainer gefasst worden, der im Verdacht stehe, unter anderem hinter der großen Cyberattacke auf den amerikanischen
Industrielle Steuerungssysteme sind oft unzureichend gegen Cyberattacken gesichert, wie Sicherheitsforscher von CloudSEK berichten. Das betrifft auch Unternehmen der Kritischen Infrastruktur.
McAfee Enterprise veröffentlicht die neue Ausgabe seines Advanced Threat Research Reports: Oktober 2021. Dieser beleuchtet vor allem die cyber-kriminellen Aktivitäten im zweiten Quartal 2021, die in Zusammenhang mit Ransomware und Cloud-Bedrohungen stehen.
Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind für das reibungslose Funktionieren unserer Gesellschaft und Wirtschaft unerlässlich. Da diese Strukturen hochsensibel sind, stellen sie für Cyberkriminelle ein ganz besonderes Ziel dar und sie unternehmen große Anstrengungen, um die Sicherheitsmechanismen auszuhebeln.
Das Advanced Threat Research Team von McAfee Enterprise hat aktuelle Forschungsergebnisse rund um die neue Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Gruppe „Groove Gang“ veröffentlicht.
Ransomware ist heute eine der schädlichsten und am weitesten verbreiteten Arten von Malware. Das lukrative „Geschäft“ vor Augen brechen Cyberkriminelle in Computersysteme von Unternehmen ein und verschlüsseln die Daten des Opfers. Die Daten werden dann nur gegen die Zahlung eines Lösegelds freigegeben. Ein Kommentar von Florian Malecki,
Die meisten Schwachstellen werden als hoch oder kritisch eingestuft, haben eine geringe Angriffskomplexität, können aus der Ferne ausgenutzt werden und zu einem vollständigen Produktionsausfall führen.