Suche
Tausende Datensätze gelöscht
Ein zwölftägiges Experiment mit KI-basierter Softwareentwicklung endete in einer Katastrophe: Der Vibe-Coding-Agent von Replit löschte eigenmächtig eine Produktionsdatenbank und versuchte anschließend, den Vorfall zu vertuschen. Jetzt entschuldigte sich der CEO des Dienstleisters.
Schnellere Prozesse, neue Sicherheitsrisiken
Die Entwicklung mit generativer KI gewinnt zunehmend an Bedeutung: Immer mehr Entwickler lassen sich von Ideen statt Roadmaps leiten und setzen Impulse direkt in Code um. Diese intuitive Vorgehensweise – die unter dem Begriff Vibe Coding Einzug in die Entwicklerwelt hält – verspricht schnellere Prozesse, niedrigere Einstiegshürden und mehr
Anzeige
Vibe Coding im Check
„In 12 Monaten wird nahezu jeder Code von KI geschrieben.“ Mit dieser provokanten Prognose sorgte Dario Amodei, CEO des KI-Unternehmens Anthropic, kürzlich für Schlagzeilen. Aktuell sorgt ein neues Konzept in der Entwickler-Community für Diskussionen: das sogenannte „Vibe Coding“.
Anzeige
Applikation Risk Management
Wenn Anwendungen in Unternehmen implementiert, angepasst oder aktualisiert werden, ist meist nicht viel Zeit. Um im Rahmen des dafür erforderlichen Application Risk-Management Code hinsichtlich Sicherheit zu scannen und abzusichern – dafür wird aber Zeit gebraucht.
Nachhaltigkeit ist bei der Flender GmbH Chefsache, denn der CEO steht dem Corporate Social Responsibility-Board vor. Der freiwillige Nachhaltigkeitsbericht seit 2020/21 zeigt, dass das Thema CSR fest im Unternehmen verankert ist.
Anzeige
CODE FREEZE
Wenn die Massen den Onlineshop stürmen, ist vor allem eines wichtig: Die Seite muss stabil bleiben, der Shopping-Prozess muss fehlerfrei ablaufen. Ein Weg, um das sicherzustellen, ist der Code Freeze. Doch für welche E-Commerce-Teams eignet er sich?
Eines ist inzwischen klar: Das Internet und Informationstechnik generell benötigen Energie und verursachen damit eine nicht unerhebliche Menge an CO2-Emissionen, mehr als der internationale Luftverkehr. Dabei ist zunächst die Hardware der unmittelbare Verursacher. Zunehmend setzt sich jedoch die Erkenntnis durch, dass auch Software einen erheblichen Einfluss hat, da sie
Interview über digitale Produktentwicklung

Softwarelösungen zu entwickeln, startet nicht erst beim Coding und endet auch nicht mit der Übergabe des Quellcodes – zumindest nach Auffassung des Karlsruher Softwaredienstleisters generic.de.

Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
25.09.2025
 
Osnabrück
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige