Die Softwareentwicklung wird sich in den kommenden Jahren mit einer immer höheren Komplexität und stark steigenden Sicherheitsanforderungen konfrontiert sehen. Dies geht aus dem aktuellen Report „IT-Trends der 2020er Jahre“ hervor.
Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich derzeit mit dem Thema Infrastructure as Code (IaC). Der IT-Dienstleister Consol zeigt die Chancen und Vorteile, aber auch die Herausforderungen, die mit dem IaC-Einsatz bei der Automatisierung verbunden sind.
Die Potenziale der fortschreitenden Digitalisierung werden parallel durch ein zunehmendes Ausmaß an Schäden aufgrund von Cyberkriminalität bedroht.
Wussten Sie, dass eine durchschnittliche Website täglich 62 Mal angegriffen wird? Unternehmen, die ihre Digital Operations erweitern wollen, müssen beides leisten: Die Daten der Website-Besucher schützen und gleichzeitig proaktiv nach möglichen Sicherheitsbedrohungen suchen.
Erfolgreiche agile Organisationen haben erstaunlich wenig gemein in ihrer Struktur. Umso mehr Gemeinsamkeiten findet man dafür in ihrer Kultur: ein Modell. Das wir eigentlich schon leben. Eine zukunftsfähige Kultur muss vor allem Anpassungsfähigkeit der Organisation ermöglichen. Reaktionsfähigkeit. Schnelligkeit. Organisationaler Agilität.
Die 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) existiert heutzutage in zahlreichen Varianten in unserem Alltag: In Form von TAN, Token, elektronischem Personalausweis oder FIDO. Sie alle funktionieren auf ähnliche Weise: Indem das einzugebende Passwort um einen zusätzlichen Faktor ergänzt, oder einstige Login-Verfahren komplett durch eine Kombination zweier Faktoren ersetzt werden, soll
Open Source befindet sich im Umbruch. Im Laufe des Jahres 2018 machten selbst die größten Internetplattformen und Unternehmen bedeutende Fortschritte in Richtung offener Anwendungen und Systeme. Unternehmen wie Facebook, JP Morgan und Walmart gehörten zu jenen, die nicht nur Open-Source-Software einsetzten, sondern auch ihren eigenen Code der