Die wachsende Akzeptanz von cloudbasierten Diensten forciert die Entwicklung des europäischen IT- und Business-Services-Marktes. Dabei schloss die EMEA-Region das zweite Quartal mit einem neuen Rekord bei den As-a-Service-Ausgaben ab. Dies meldet der aktuelle EMEA ISG Index auf Basis der neuesten Zahlen der Sourcing-Branche.
Seitdem der EuGH das transatlantische Datenschutzabkommen Privacy Shield für ungültig erklärt hat, werden verstärkt Rufe nach europäischer digitaler Souveränität laut. Kann das gelingen? Elmar Geese, COO bei Greenbone Networks, nennt fünf gute Gründe, warum wir selbstbewusster sein sollten.
Der EMEA ISG Index des Analysten- und Beratungshauses Information Services Group (ISG) zeigt vierteljährlich, wie sich der IT-Services-Markt in Europa entwickelt. Im Blickpunkt der Analyse stehen Verträge mit einem Jahresvolumen (Annual Contract Value, ACV) von mindestens 4,2 Millionen Euro (5 Mio. US-Dollar).
Aiven, ein Softwareunternehmen, das Open-Source-Technologien mit einer Cloud-Infrastruktur kombiniert, ist eine Partnerschaft mit Exoscale, einer europäischen Cloud-Hosting-Alternative, eingegangen.
Als Anwender und Datenkonsumenten sind die meisten Mitarbeiter von Unternehmen mittlerweile sehr daran gewöhnt, sofortigen Zugriff auf benötigte Inhalte, Anwendungen und Daten zu haben. Die Grenzen zwischen Desktop- und Cloud-Anwendungen sind quasi verschwommen.
Scaleway, Public-Cloud-Anbieter, baut seine europäische Präsenz weiter aus und expandiert – nach Großbritannien und Spanien – nun auch nach Deutschland.
Logicalis, internationaler Anbieter von IT-Lösungen und Managed Services sowie Mitglied des Oracle-Partnernetzwerks (OPN), wurde als Oracle Cloud Partner of Choice für das Open Clouds for Research Environments (OCRE) Framework in Deutschland und Irland ausgewählt.
Die Art und Weise, wie Unternehmen Anwendungen entwickeln und ausführen, hat sich dank des einfachen, modularen Container-Ansatzes grundlegend verändert.