Kommentar
- Februar 9, 2022
Der Großteil der hierzulande genutzten digitalen Infrastrukturen, Plattformen, Anwendungen und Dienste stammt von Unternehmen, die ihren Sitz in den USA haben. Doch wie kann sich Europa aus dieser Abhängigkeit befreien? VNC nennt die Grundvoraussetzungen für digitale Souveränität.
Um Services aus der Cloud kommt heute niemand mehr herum. Im geschäftlichen Umfeld setzen immer mehr Unternehmen auf Lösungen, mit denen sie ihre Dienstleistungen über das Internet bereitstellen. Die Vorteile liegen auf der Hand: geringere Investitions- und Personalkosten, keine längerfristige Kapitalbindung und eine flexible Anpassbarkeit der Dienste.
Die unternehmensinterne IT-Infrastruktur gereicht manchmal zum Mysterium: Sehr große Cloud-Systeme, eine wachsende Anzahl an Microservices und zusätzlich bringt Homeoffice dutzende neue Schnittstellen, die es zu sichern gilt. Kurzum: Das alles zeigt, dass es bei SaaS-Anbietern ein Umdenken braucht, wie sie ihren Kunden die zuverlässigsten
Aktuell erfreut sich der Cloud-Markt eines großen Wachstums, denn immer mehr Unternehmen setzen auf die innovative Technologie. Das Analystenhaus Gartner geht davon aus, dass der Markt für Public Cloud-Services 2020 etwa 266 Milliarden US-Dollar schwer ist – dies entspricht einem Wachstum von 17 Prozent im Vergleich zu
© 2007 – 2023 www.it-daily.net