Quantencomputer sind in aller Munde. Mit Hilfe hoher Vernetzung möglichst vieler Qubits (Zweizustands-Quantensysteme) sollen zukünftig massive Datenmengen leichter, schneller und sicherer verarbeitet werden.
Die Europäische Kommission hat den European Chips Act vorgestellt. Mit diesem Gesetzesvorhaben will die EU die hiesige Chipindustrie fördern und den europäischen Anteil der globalen Halbleiterfertigung bis 2030 verdoppeln.
Die EU-Kommission legt heute den EU Chips Act zur Förderung der europäischen Chipindustrie vor. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:
Die Halbleiter-Knappheit und der Elektrifizierungs- und Autonomie-Trend werden die Hälfte der Top-10-Automobilhersteller (OEMs) dazu bewegen, ihre eigenen Chips zu entwickeln – so das Research- und Beratungsunternehmen Gartner.
Der US-Konzern Intel hat sich erneut für staatliche Hilfen für die Halbleiterproduktion ausgesprochen.
Die weltweite Halbleiterknappheit wird 2021 anhalten und sich laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner voraussichtlich bis zum zweiten Quartal 2022 wieder auf einem normalen Niveau einpendeln.
Die US-Regierung will Huawei noch mehr in die Enge treiben. Für den chinesischen Konzern soll es nach verschärften Sanktionen schwieriger werden, eigene Chips zu entwerfen und Fertiger dafür zu finden. Doch es könnte auch ein Schlupfloch geben.
Ein entscheidendes Element für IoT-Sicherheits-Chips ist eine Public Key Infrastructure (PKI). Alle IoT-Geräte mit diesen Chips brauchen eine starke Identität, die dann für die sichere Authentifizierung verwendet wird.