Die Digitale Transformation verändert nachhaltig die Art, in der Applikationen und Services entwickelt, bereitgestellt und genutzt werden. Daraus entsteht auch eine Vielzahl neuer technischer und geschäftlicher Herausforderungen für Fachleute aus den Bereichen Sicherheit, Risikomanagement und Compliance. Ein Best-Practice-Leitfaden unterstützt CISOs bei der Bewältigung der Risiken in der
Die überwiegende Mehrheit (89 Prozent) der Chief Information Security Officer (CISOs) wird regelmäßig vom Vorstand konsultiert, um Empfehlungen für das Unternehmen abzugeben. Jedoch führt dieser direkte Zugang zu den Top-Entscheidungsträgern nicht zwangsläufig zu zweckgebundenen Investitionen in die Cybersicherheit.
In 45 Prozent aller Unternehmen ist der Anteil weiblicher Mitarbeiterinnen in den IT-Sicherheitsabteilungen geringer als in allen anderen Geschäftsbereichen. Von diesen Firmen haben jedoch nur 37 Prozent Programme etabliert oder zumindest in Planung, um mehr Frauen für eine Karriere im Bereich Cybersicherheit zu begeistern.
Die IT-Abteilung gilt heute im Topmanagement als ein Schlüsselelement im Rahmen der unaufhaltsamen digitalen Transformation der Unternehmen und spielt eine ausschlaggebende Rolle in der Cybersicherheit.
Eine neue Symantec (NASDAQ: SYMC) Studie empfiehlt Unternehmen Cyber-Security-Experten einzustellen, die bereits eigene Erfahrungen mit vermeidbaren Sicherheitsvorfällen gemacht haben. Die Studie zeigt, dass nachdem die Spezialisten solche Vorfälle bereits erlebt haben, sich das Verhalten dieser Mitarbeiter positiv verändert. Sie werden selbstbewusster und insgesamt aufmerksamer.
Die Verantwortung für die Sicherheit der IT-Umgebungen verschiebt sich deutlich, wenn Unternehmen DevOps-Verfahren und Microservices einführen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Application Security in the Microservices Era“ von Radware.
„Security first“: Was lange Zeit nur für die IT-Abteilung galt, ist heute eine Aufgabe der Geschäftsführung. Viele Unternehmen haben erkannt, dass E-Mails, Forschungsergebnisse oder Angebote schneller bei der Konkurrenz landen, als ihnen lieb ist.
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) veröffentlicht die neue Studie „Assuring Digital Trust“. Die wichtigste Erkenntnis: Fast die Hälfte (48 Prozent) der befragten Management Boards sowie 63 Prozent der an der Umfrage teilnehmenden Führungskräfte sind aktiv an der Entwicklung von Cybersecurity-Strategien beteiligt.
Schwierige Entscheidungen treffen: Diese Strategien verfolgen CISOs, um mit begrenzten Ressourcen fortschrittliche Angriffsmethoden zu bekämpfen. Der aktuelle Fachkräftemangel sowie Einsparungen in der Aus- und Weiterbildung haben erhebliche Auswirkungen auf die Cyber-Security.