CIAM-Systeme sind integraler Bestandteil des Wirtschaftskreislaufs 4.0: Sie ermöglichen Unternehmen die effiziente Verwaltung von Nutzerdaten unter Einhaltung der Datenschutzvorschriften und bieten Nutzern eine breite Palette an Selfservice-Optionen von der Adressänderung bis zur Newsletter-Verwaltung.
Digitale Technologien können fast die Hälfte dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele bis zum Jahr 2030 erfüllt. Wie eine aktuelle Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergibt, kann der CO2-Ausstoß durch den gezielten und beschleunigten Einsatz digitaler Lösungen in zehn Jahren um 120 Megatonnen reduziert werden.
BARC (Business Application Research Center) veröffentlicht die Studie „Fundierte Entscheidungen in dynamischen Zeiten – Forecasts und Simulationen unterstützen die moderne Unternehmenssteuerung”. Die Anwenderbefragung unter 275 Unternehmen untersucht, wie Organisationen sich an ein zunehmend dynamisches Umfeld anpassen und, welche Maßnahmen dabei im Vordergrund stehen.
Per Hand zu unterschreibende Dokumente sind eine zentrale Hürde für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Laut des IT-Fachverbands AIIM (Association for Information and Image Management) drucken die Hälfte der Unternehmen weltweit Dokumente nur wegen der benötigten händischen Unterschrift aus.
Noch immer haftet der IT-Branche das Image der reinen Männerdomäne an – völlig zu Unrecht, denn auch viele Frauen haben in diesem Berufsfeld große Erfolge erzielt und die Branche mitgeprägt.
Wollen Unternehmen ihre Customer Experience optimieren, müssen sie IT und Business zusammenbringen und kundenzentrierter investieren. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.
Die S/4HANA-Migration, die bis 2025 erfolgen muss, stellt viele SAP-Anwender vor immense Herausforderungen. Ohne eine enge Verzahnung von IT und Fachabteilungen ist ein problemloser Umstieg nur schwer möglich, meint Signavio. Fünf Best-Practice-Schritte helfen bei der erfolgreichen Migration.