Entweder im Wahllokal oder per Brief können die Wahlberechtigten den nächsten Bundestag wählen – auf jeden Fall muss die Stimme wie seit Jahrzehnten auf dem gedruckten Wahlzettel abgegeben werden. Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger wünscht sich allerdings eine Alternative: Fast zwei Drittel (63 Prozent) unterstützen
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, der Netzausbau oder die Verantwortung innovativer Technologieprojekte: 71 Prozent der Menschen in Deutschland sprechen sich für ein eigenständiges und starkes Digitalministerium nach der Bundestagswahl aus.
Currywurst und Schnitzel in Kantinen, Steak und Hähnchenfilet auf dem Grill – Fleisch gehört für viele Deutsche zur Ernährung dazu. Allerdings hinterfragt eine wachsende Anzahl von Menschen zunehmend die Auswirkungen ihres Fleischkonsums auf Umwelt und Klima – und kann sich gut vorstellen, auch künstlich erzeugtes Fleisch in
Fotos, Kontakte, Zugang zum Bankkonto: Verschwindet das Handy, bedeutet das jede Menge Ärger. 4 von 10 der Handy-Besitzerinnen und -Besitzern (40 Prozent) ist genau das schon einmal passiert.
Der Weg zum perfekten Urlaub führt die Deutschen ins Internet: 44 Prozent buchen in der Regel einzelne Urlaubsleistungen oder ganze Pauschalreisen online. Kaum weniger beliebt ist der Gang ins Reisebüro, den vier von zehn Urlaubsuchenden (40 Prozent) wählen.
Nach der Hochwasser-Katastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wird in Deutschland die Einführung von Cell-Broadcast für den Versand von Warnnachrichten diskutiert.
Zum Ende der aktuellen Legislaturperiode zieht der Digitalverband Bitkom eine durchwachsene Bilanz der digitalpolitischen Arbeit der Großen Koalition: Von den 135 im Koalitionsvertrag vereinbarten konkreten Vorhaben mit Digitalbezug wurden 64 vollständig und 47 teilweise umgesetzt.
Die EU-Kommission hat am Montag den offiziellen Start zweier Allianzen für Daten, Edge und Cloud sowie für Halbleiter und Mikroelektronik verkündet.