Umfrage unter Führungskräften
- Februar 23, 2020
Business Intelligence hat sich von großen Software-Monolithen, welche in der Vergangenheit ausschließlich von der IT kontrolliert wurden, zu einem agileren Tool-Set gewandelt. Eine große Rolle spielt dabei auch Nutzerfreundlichkeit durch ansprechende Visualisierung. Nicht umsonst sind Angebote wie Tableau, Qlik und andere am Markt sehr erfolgreich.
Oft scheitern Projekte aus vermeidbaren Gründen. Verantwortlichkeiten sind unklar. Unnötige Detailarbeit verzögert den Projektablauf. Und eh man den Schlamassel bemerkt, ist es schon zu spät. Wendet man jedoch Scrum-Prinzipien auf ein Business-Intelligence-Projekt an, bleiben Projekte eher im grünen Bereich.
Das Business Application Research Center (BARC) veröffentlicht den BI Survey 19, die neueste Ausgabe seiner empirischen Studie über den globalen Markt für Analytics und Business Intelligence (BI) Software. Daten aus dem BI Survey 19 zeigen, dass die beliebtesten Gründe für den Kauf eines BI-Produkts nicht immer diejenigen
Ideen veranschaulichen und Daten visualisieren – die Vielzahl an Tools im Bereich Business Intelligence machen einem die Entscheidung nicht leicht. Welche Hauptmerkmale sind für mein Unternehmen relevant und welche Lösung ist damit optimal für die individuellen Anforderungen?
Mit Klick auf den Button “Zum Newsletter anmelden” stimme ich der Datenschutzerklärung zu.
© 2007 – 2022 www.it-daily.net