Der BARC Score Integrated Planning & Analytics (IP&A) bewertet zum sechsten Mal marktführende Softwareanbieter für integrierte Planung und Business Intelligence (BI). Der BARC Score Financial Performance Management (FPM) erscheint zum vierten Mal, dieses Jahr zum ersten Mal auch mit einer globalen Marktbetrachtung.
Cloud Dienste existieren mittlerweile wie Sand am Meer: Unternehmen sehen sich bei der Auswahl passender Lösungen ihres Technologie-Stacks einer sehr breiten Angebotspalette verschiedener Anbieter gegenüber. Doch nicht jeder Cloud-Service hält die gleichen Funktionen bereit, weshalb sich bei 85 Prozent der Unternehmen mittlerweile ein Multi-Cloud-Konzept durchgesetzt hat.
Das Analystenhaus BARC hat seine jährliche Anwenderbefragung The BI & Analytics Survey 21 veröffentlicht. Der BI & Analytics Survey ist die weltweit größte Umfrage unter 2.591 Anwendern von Business-Intelligence-Software. Die Studie analysiert aktuelle BI-Trends und bietet einen detaillierten Vergleich von über 33 führenden BI-Produkten.
Organisatorische Probleme sind das größte Hindernis für effektives Datenmanagement. Das zeigt „The Data Management Survey 20“ von BARC. Die zweite Ausgabe der Studie befragte auch in diesem Jahr 782 Fachkräfte zur Auswahl und Nutzung von Datenmanagement-Software.
Nie verfügten Organisationen über mehr Informationen und Datenquellen als heute. Die Rolle der Data Scientists, die aus den vorliegenden Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen, ist zentral für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Smarte Business-Intelligence-Lösungen unterstützen deren Arbeit, stiften so konkrete Mehrwerte für das Unternehmen und erzielen so i.d.R. einen
Wir leben heute in einer offenen globalen Weltwirtschaft, was bedeutet, dass auch Unternehmen wachsen, sich verändern und immer komplexer werden. Immer mehr Menschen sind am Tagesgeschäft beteiligt, immer mehr Daten sind in verschiedensten Systemen gespeichert und werden immer unvorhersehbarer – nicht zuletzt auch durch politische Entwicklungen
Daten gelten schon seit längerem als das neue Gold. Doch Unmengen an Informationen lediglich zu erheben und zu speichern, genügt noch lange nicht.
Deutsche Führungskräfte treffen laut einer Studie von Splunk geschäftskritische Entscheidungen am schnellsten. Dabei ist aber das Bauchgefühl der Entscheidungshelfer Nummer eins. Welche Rolle spielen datenbasierte Fakten?
Business Intelligence hat sich von großen Software-Monolithen, welche in der Vergangenheit ausschließlich von der IT kontrolliert wurden, zu einem agileren Tool-Set gewandelt. Eine große Rolle spielt dabei auch Nutzerfreundlichkeit durch ansprechende Visualisierung. Nicht umsonst sind Angebote wie Tableau, Qlik und andere am Markt sehr erfolgreich.