Suche
Betrugsmaschen mit ähnlichem Muster
Die Vorfälle häufen sich: Kriminelle geben sich als Regierungsbehörden, Steuerbeamte und sogar als Strafverfolgungsbehörden aus. Sie verwenden ausgeklügelte Methoden, um Menschen dazu zu bringen, ihnen Zugriff auf ihre privaten digitalen Geräte und Bankkonten zu gewähren oder direkt Geld an die Betrüger zu überweisen.
Fake-WhatsApp und -SMS
Der Vatertag am 29. Mai ist für viele ein schöner Anlass, dem eigenen Vater ein paar persönliche Worte zu schicken – sei es per WhatsApp, SMS oder mit einem liebevollen Foto. Doch gerade an solchen emotional aufgeladenen Tagen nutzen auch Kriminelle die Gunst der Stunde.
Anzeige
Fragliche Kryptoinvestments
Ein 70-Jähriger aus Wittenberge (Prignitz) ist Opfer einer Betrugsmasche im Internet geworden und hat dabei nach Polizeiangaben eine fünfstellige Summe verloren.
Anzeige
Finanzinstitute intensivieren ihre Abwehrmaßnahmen
Da Cyberkriminelle zunehmend auf künstliche Intelligenz zurückgreifen, um komplexe Betrugsversuche durchzuführen, befindet sich der Finanzsektor in einem Kampf, bei dem es um den Schutz seiner Kunden und Vermögenswerte geht.
Gen Threat Report Q2/2024
Bei E-Mails von bislang unbekannten entfernten Verwandten aus Übersee oder reichen Witwen, die Nutzer:innen viel Geld versprechen und dabei vor Rechtschreibfehlern nur so strotzen, werden heutzutage viele Menschen umgehend misstrauisch.
Statement
Das Risiko eines Internetnutzers, Opfer eines erfolgreichen Online-Betrugs zu werden, es ist und bleibt hoch – auch in Deutschland.
Anzeige
Kommentar
Heutzutage stellen Scam-Anrufe eine ernsthafte und sich ständig weiterentwickelnde Bedrohung dar. Diese betrügerischen Telefonanrufe zielen darauf ab, ahnungslose Bürger*innen um ihr Geld oder ihre sensiblen persönlichen Daten zu bringen.
Die Deutsche Welle (DW) sieht sich zunehmend gefälschten vermeintlichen DW-Videobeiträgen im Internet ausgesetzt. In sozialen Medien seien Fake-Beiträge aufgetaucht, in denen DW-Moderatoren Werbung für zum Beispiel Investitionen gemacht hätten, sagte Programmdirektorin Nadja Scholz der Deutschen Presse-Agentur.
Mehr als jeder Erwachsene in Deutschland (11 Prozent) ist bereits Opfer von Identitätsdiebstahl im Netz geworden. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Initiative Sicher Handeln (ISH) hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde.
Enkeltrick, Gewinnspiele und Co. haben alle ein gemeinsames Ziel: Geld, Gold oder teuren Schmuck. Egal, welche Masche Trickbetrüger versuchen – haben sie Erfolg, führt das zu einem erheblichen finanziellen Schaden bei Betroffenen.
Anzeige
06.11.2025
 - 06.11.2025
Frankfurt
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
18.11.2025
 - 20.11.2025
Stuttgart
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige