Der Appetit auf Fusionen und Übernahmen in der Branche Autotech & Mobility bleibt stabil – trotz der Marktbeeinträchtigungen durch Pandemie, Halbleitermangel und der Lieferkettenprobleme.
Im internationalen Vergleich sind chinesische und US-amerikanische Unternehmen die Spitzenreiter bei der Nutzung von digitalen Technologien im Industrie 4.0-Umfeld. Das Vereinigte Königreich kann, auch aufgrund der frühzeitigen Weichenstellung für den Brexit, mit etwas Abstand mithalten.
Man wartet gemütlich hinter dem Steuer an der Ampel darauf, dass es grün wird. Plötzlich fährt der Wagen wie ferngesteuert los – ein erschreckendes Szenario.
Viele Branchen ächzen nach wie vor unter den Belastungen der globalen Corona-Pandemie. Doch einige hat es besonders hart getroffen, darunter die Automobilbranche, und dabei vor allem deren Zulieferer.
Durch die Umfrage wollte man herausfinden, wie es um das Software-Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie bestellt ist. Mehr als ein Fünftel geht davon aus, dass der Vertrieb von Software bereits im Jahr 2027 mindestens 10 % des Umsatzes von Automobilherstellern ausmachen wird.
Kommt es oder kommt es nicht? Spätestens seit 2015 wird daran gearbeitet, Kooperationspartner bekamen angeblich schon Prototypen zu sehen und auf den Straßen des Silicon Valleys sollen autonom fahrende Roboterautos gesichtet worden sein.
Rund jedes sechste Auto, das im vergangenen November in Deutschland vom Band gelaufen ist, war ein E-Auto. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Verbands der Automobilindustrie (VDA) zeigt, ist der Anteil der Elektro-Pkw am Produktionsvolumen zuletzt deutlich gestiegen. Noch im November 2018 lag er mit rund
Wie jede andere Branche stand auch die Automobilindustrie in diesem Jahr völlig unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Doch wie blickt die Branche auf die kommenden Jahre? Welche Entwicklungen erwarten Stakeholder und Experten aus dem Automotive-Bereich beim autonomen Fahren?
Eine aktuelle Studie von Audi über Akzeptanz und Vertrauen von Kunden in vernetzte Fahrzeuge stellte fest, das sich Verbraucher mehr Transparenz und einen verbesserten Zugang zu Tests und Forschungsergebnissen über die in ihren Fahrzeugen eingesetzte Software wünschen.