Toyota holt sich bei der Entwicklung selbstfahrender Autos Unterstützung aus dem Silicon Valley. Der japanische Autoriese will Fahrzeuge mit Roboterwagen-Software des Start-ups Aurora ausstatten, wie die Unternehmen am Dienstag ankündigten.
Der südkoreanische Autobauer Hyundai und seine Tochterfirma Kia sind nach eigenen Angaben derzeit nicht in Gesprächen mit dem US-Elektronikriesen Apple zum Bau autonom fahrender Autos.
Connected Car Systeme gehören heute zu den entscheidenden Kaufkriterien bei der Fahrzeugwahl. Nach Angaben des deutschen Branchenverbandes Bitkom sind Fahrerassistenzsysteme und andere digitale Dienste für viele Verbraucher heute wichtiger als Motorleistung oder Fahrzeugmarken. Dies eröffnet Systemdesignern und OEMs ein enormes Marktpotenzial.
Die weltweite Nutzung von Smartphones hat die Erwartungen an neue Technologien stark geprägt. Personalisierung und einfache Bedienung sind zu neuen Benchmarks und unabdingbar für den Erfolg von Tech-Produkten geworden.
Autonomes Fahren, Elektromobilität, vernetzte Autos und Carsharing – die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch. Neue Technologien und digitalisierte Prozesse bringen den Automotive-Unternehmen zahlreiche Vorteile, um zum einen den neuen Kundenanforderungen gerecht zu werden und zum anderen im intensiven Wettbewerb bestehen zu können.
Eine aktuelle Studie von Audi über Akzeptanz und Vertrauen von Kunden in vernetzte Fahrzeuge stellte fest, das sich Verbraucher mehr Transparenz und einen verbesserten Zugang zu Tests und Forschungsergebnissen über die in ihren Fahrzeugen eingesetzte Software wünschen.
Die Automobilindustrie sieht die Digitalisierung zunehmend als Herausforderung. Aktuell sagen 10 Prozent der Automobilzulieferer und -hersteller, dass sie die Digitalisierung eher als Risiko für das eigene Unternehmen sehen, 88 Prozent sehen sie hingegen als
In kaum einer Branche hatten es neue Anbieter in der Vergangenheit so schwer wie in der Automobilindustrie – die digitale Transformation wirbelt aber auch hier alles durcheinander. Je vernetzter das Auto wird, desto besser
Uber hat einen höheren Börsenwert als General Motors; Tesla verkauft seine Hybridfahrzeuge direkt an Verbraucher. Die traditionsreichen Branchengrößen der Automobilbranche suchen nach neuen Geschäftsmodellen, um ihr Fortbestehen zu sichern und Kunden zu binden und