Nicht erst seit der Einführung des Computers vertrauen wir auf Passwörter. Schon vor Jahrhunderten haben wir Klopfzeichen oder Geheimwörter genutzt, um uns zu authentifizieren.
Auch wenn regelmäßig das Ende der Passwörter ausgerufen wird, so bleiben diese trotz ihrer Schwächen das häufigste Verfahren zur Authentifizierung. Organisationen sollten daher nur starke Kennwörter für die Authentifizierung zulassen.
Angesichts der jüngsten Phishing-Angriffe und in Anerkennung des Cybersecurity Awareness Month hat Yubico die Ergebnisse seiner ersten Umfrage zum Stand der globalen Unternehmensauthentifizierung 2022 vorgestellt. Die Umfrage zeigt, dass 59% der Mitarbeiter immer noch auf Benutzername und Passwort als primäre Methode zur Authentifizierung ihrer Konten vertrauen.
Laut CSO wurden 94 % der Malware im Jahr 2020 über das E-Mail-System verbreitet. Dies ist keine Überraschung, wenn man bedenkt, dass E-Mails fast alle in Zero Trust definierten Regeln brechen.
Neulich war ich eine Woche in Griechenland. Im Gepäck mein Laptop. Dank WLAN im Hotel und macmon SDP konnte ich mein „Redaktionsbüro Patros“ eröffnen.
Tailgating bezeichnet eine relativ alte, aber immer noch sehr effektive Social-Engineering-Technik, mit der sich Bedrohungsakteure physischen Zugang zu eingeschränkten Bereichen verschaffen. Beim Tailgating folgt ein Angreifer einem Mitarbeiter einfach durch eine Tür, die normalerweise eine Authentifizierung erfordert.