Deutsche Büroangestellte schätzen ihre individuelle Produktivität im Vergleich zu den Nachbarn in Frankreich und Großbritannien am höchsten ein. Anders sieht es bei der Teamarbeit aus: Technologien und Strategien zur Verbesserung des Arbeitsmanagements im Team sind in Deutschland am wenigsten verbreitet.
Das Büroleben kann ein regelrechter Dschungel sein. Und jeder, der auch nur im Entferntesten mit IT zu tun hat, weiß: So einfach, wie uns die Sache versprochen wurde, macht es uns Soft- und Hardware in den seltensten Fällen. Das zeigt sich allein schon beim Stichwort Security.
Arbeitsabläufe in Unternehmen umstellen, das geht häufig schief. Denn viele Unternehmen setzen ihre Prozesse komplett neu auf. Dieser „große Wurf“ kostet Zeit, Kraft – und ruft häufig den Widerstand der Mitarbeiter hervor. Als Alternative dazu bringen Profis schrittweise, pragmatische Vorgehensweisen ins Gespräch.
Mitarbeiter und Führungskräfte halten ihr Unternehmen für überdurchschnittlich agil, arbeiten aber selbst kaum mit neuen Methoden. Wie kommt dieser Widerspruch zustande?
Während sich Unternehmen immer stärker gegen Cyberkriminalität und Angriffe von außen wappnen, wird der internen Datensicherheit vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt. Mitarbeiter teilen Informationen in der öffentlichen Cloud, nehmen vertrauliche Dokumente mit nach Hause oder
Der Winterblues schlägt bei Mitarbeitern regelmäßig auf die Stimmung. Dennoch haben sie ein hohes Pensum zu bewältigen. Besonnen bleiben und gute Entscheidungen treffen: So lassen sich neue Aufgaben erfolgreich angehen.
Sehen und gesehen werden – in deutschen Unternehmen ist die Präsenzkultur noch immer tief verankert. Mit den Millennials auf dem Arbeitsmarkt und der digitalen Transformation der Wirtschaft hat dieses Konzept ausgedient.
So viele neue Aufgaben gab es für die IT wohl noch nie. Viele Unternehmen sind dadurch überfordert und brauchen die Hilfe zuverlässiger Partner. Aber auch diese müssen sich grundlegend verändern, erklärt IT-Full-Service-Provider Consol.
Die Arbeitswelt erfährt gerade einen fundamentalen Wandel. Neue Arbeitsmodelle etablieren sich und digitale Arbeitsplätze entstehen. Moderne Medientechnik sowie Collaboration-Tools und –Methoden halten Einzug und machen die Kommunikation effizienter. Das Zusammenspiel aller Faktoren schiebt die