Suche
Da die Unternehmen gezwungen sind, die Löhne und Karriereentwicklungsmöglichkeiten aufgrund der sogenannten Great Resignation, die Anfang 2021 einsetzte, zu verbessern, befinden sich die Arbeitnehmer in einer stärkeren Position als in den letzten Jahren, so GlobalData.
Umfrage zum War for Talents
46 Prozent der deutschen Arbeitgeberinnen haben Schwierigkeiten beim Recruiting von Mitarbeiterinnen. Damit liegt Deutschland sogar über dem europäischen Durchschnitt. Der „War for Talents“, also der Kampf um Arbeitskräfte, ist nach wie vor eines der bestimmenden Themen auf dem Arbeitsmarkt.
Anzeige
Die so genannte Great Resignation ist zu einem geflügelten Wort geworden. Auch das Weltwirtschaftsforum hat sich mit diesem Begriff auseinandergesetzt und zitiert in einem Artikel Professor Anthony Klotz, der diesen Begriff geprägt hat: „Viele Menschen werden ihren Arbeitsplatz verlassen, wenn die Pandemie vorüber ist und das Leben wieder zur
Anzeige
Wer hat an der Uhr gedreht?

Eine Umfrage zeigt ein überraschendes Ergebnis: Nur 35 Prozent der Führungskräfte halten die Umstellung auf eine 4-Tage-Woche für ausgeschlossen. Davon können sich die Hälfte der befragten Teamleitungen vorstellen, stattdessen 5 kürzere Tage anzubieten.

Studie

Laut einer neuen globalen Studie von ABBYY gaben 58% der befragten Mitarbeiter in Deutschland an, dass ihre Arbeit dadurch erschwert wird, dass sie nicht auf Daten in Dokumenten zugreifen können, die für ihre Arbeit erforderlich sind.

Anzeige
Studie zu Mitarbeiter-Wahlprogrammen

Welchen Stellenwert haben Wahlprogramme für Mitarbeiter:innen? Wie viele Unternehmen bieten bereits ein Mitarbeiterwahlprogramm an? Welche Geräte werden dabei bevorzugt und warum? 

Über hybrides Arbeiten wurde bereits vor COVID diskutiert. Doch dass das Homeoffice von heute auf morgen so relevant werden würde, hatte niemand erwartet. Erstaunlicherweise hat die Remote-Arbeit in vielen Fällen sowohl für eine Produktivitätssteigerung in den Unternehmen als auch für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

HR-Studie 2021

Fühlen sich Mitarbeitende in Deutschland nach der Pandemie bereit, ins Büro zurück zu kehren? Was hat sich in ihrem Arbeitsleben während des Lockdowns verbessert? Wie schätzen Unternehmen die Bedeutung des hybriden Arbeitens ein? 

State-of-Work-Report

Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsalltag in Deutschland auf den Kopf gestellt und digitale Technologien zu einer unerlässlichen Voraussetzung für viele Unternehmen gemacht. Eine Herausforderung, vor allem für viele ältere Arbeitnehmer.

Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige