Auf IT-Sicherheitsvorfälle zu reagieren, fällt vielen Teams schwer, da komplexe Systemlandschaften und Firmenstrukturen zu unklaren Verantwortlichkeiten führen. Um diesem Risiko zu begegnen, bietet es sich an, Cyberangriffe zu simulieren und so zu üben.
Viele haben gedacht, die E-Mail würde aussterben und durch Messenger & Co. ersetzt. Doch wie sich gezeigt hat, sind Mails nach wie vor der wichtigste Kommunikationskanal im Geschäftsalltag.
Überholte Techniken zur Passwortverwaltung und Missverständnisse darüber, was Hacker wirklich interessiert, versetzen Sicherheitsexperten in Alarmbereitschaft. Eine aktuelle Studie zum Online-Verhalten von Senioren verdeutlicht, dass 74 % zwar angeben, Maßnahmen zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen zu ergreifen, jedoch nur 34 % ihre Passwörter regelmäßig ändern und
Die Sicherheitsforscher von SentinelLabs, der Forschungsabteilung von SentinelOne, haben im November 2020 eine schwerwiegende Schwachstelle bei der Software Windows Defender entdeckt, deren Befund nun veröffentlicht wurde.
Antivirus-Programme werden als wichtiger Schutzschild gegen Cyber-Bedrohungen gesehen, sind aber mittlerweile selbst zu besonders interessanten Einstiegstoren für Cyber-Kriminelle geworden, denn eine gekaperte Antivirus-Lösung kann Cyberangriffe nicht verhindern.
In den Markt für Virenschutzprogramme kommt Bewegung. Der Anbieter von Norton Antivirus kauft den Anbieter von Konkurrent Antivir, wie er am Montag mitteilte.
Dem Software-Entwickler John McAfee droht wegen Vorwürfen der Steuerhinterziehung und unlauterer Werbung für Kryptowährungen eine jahrelange Haftstrafe in den USA. Sowohl die Börsenaufsicht SEC als auch das Justizministerium teilten am Montag (Ortszeit) in Washington mit, Anklage erhoben zu haben.
Die traditionsreiche IT-Sicherheitsfirma McAfee will nach über zehn Jahren eigenständig an die Börse zurück. Das Unternehmen beantragte am Montag (Ortszeit) eine Aktiennotiz unter dem Tickerkürzel «MCFE» an der New Yorker Nasdaq. Zum Zeitplan und zum Volumen machte der Antiviren-Dino noch keine Angaben.
Antivirenprogramme haben den Zweck, Viren oder Trojaner zu erkennen, vor der Bedrohung zu warnen und diese möglichst zeitnah zu beseitigen. Doch was passiert, wenn das Antivirenprogramm selbst Lücken besitzt? Genau das ist geschehen: „Mitarbeiter des Sicherheitsunternehmens Rack911 Labs entdeckten in 28 Antivirenprogrammen Sicherheitslücken.