Suche
Anzeige
Schädliche Apps
Ab dem Jahr 2026 verlangt Google eine verpflichtende Identitätsverifikation von allen Android-Entwicklern, deren Apps auf zertifizierten Geräten (beispielsweise auf Samsung Galaxy oder Pixel) ausgeführt werden sollen – unabhängig davon, ob diese über den Google Play Store oder per Sideloading installiert werden. Ein Kommentar. Tatyana Shishkova, Lead Security Researcher im
Anzeige
Gefährliche Malvertising-Kampagne
Bitdefender warnt vor einer Malvertising-Kampagne auf Facebook, die Android-Nutzer mit Fake-Anzeigen für eine angeblich kostenlose TradingView-Premium-App täuscht. Statt der App laden Opfer eine neue Version der Malware Brokewell herunter – ein Spyware- und Remote-Access-Trojaner, der Geräte ausspioniert, fernsteuert und sensible Daten sowie Kryptowährungen stiehlt.
Raffiniertes Täuschungsmanöver
Eine neue Variante der gefährlichen Konfety-Malware tarnt sich besonders geschickt auf Android-Smartphones. Mit innovativen ZIP-Tricks gelingt es der Schadsoftware, Erkennungstools zu täuschen und Nutzer zu manipulieren.
Adware, Fake-Apps & Banking-Trojaner
Android-Nutzer geraten erneut ins Fadenkreuz von Cyberkriminellen. Trotz Rückgängen bei bestimmten Malware-Typen bleibt die Bedrohungslage ernst – auch offizielle App-Stores sind betroffen.
Anzeige
Deutschland betroffen
Sicherheitsforscher von Kaspersky haben eine besonders raffinierte Variante des Triada-Trojaners auf nachgeahmten Android-Smartphones entdeckt. Mehr als 2.600 Nutzer weltweit, darunter auch in Deutschland, sind betroffen.
Hacker schleusen über 330 bösartige Apps in Google Play ein
Cyberkriminelle haben es geschafft, die Sicherheitsmechanismen von Android zu umgehen und weltweit über 60 Millionen Nutzer mit Schadsoftware zu infizieren. Experten von Bitdefender Labs entdeckten eine groß angelegte Malware-Kampagne mit über 330 infizierten Apps.
Fraunhofer SIT untersucht 1.000 Android-Apps
64 Prozent der beliebtesten 1.000 Android-Apps, die Geräte-Fingerprinting nutzen, bergen für Unternehmen die Gefahr eines potenziellen Verlusts von Firmengeheimnissen. Zu dem Fazit kommen IT-Forscher des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT.
Legitimes NFC-Tool für illegale Zwecke modifiziert
ESET-Forscher haben eine Cybercrime-Kampagne aufgedeckt, die Kunden von drei tschechischen Banken ins Visier nahm. Die eingesetzte Malware namens NGate kann die Daten von Zahlungskarten, inklusive PIN der Opfer, über eine bösartige App, die auf ihren Android-Geräten installiert wurde, an das gerootete Android-Telefon des Angreifers übermitteln.
Anzeige
18.09.2025
 - 18.09.2025
München
25.09.2025
 
Osnabrück
07.10.2025
 - 09.10.2025
Nürnberg
Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe
Düsseldorf, Borken (Westfalen)
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
metiundo GmbH
Berlin, Heidelberg
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK
Nürnberg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige