Im Finale der Fußball-EM 2021 werden sich wahrscheinlich Frankreich und England gegenüberstehen, wobei England eine etwas höhere Chance hat, Europameister zu werden.
Der weltgrößte Mikroblogging-Dienst Twitter gibt Mängel bei seinem automatischen Bildzuschnitt zu und untersucht nun den Machine-Learning-Algorithmus dahinter.
Ein Team am Centre for Cognitive Science der TU Darmstadt hat eine digitale Schriftart entwickelt, die ihre Gestalt an die Interaktion eines Lesers adaptiert.
Aktuell haben viele Menschen noch Vorbehalte gegenüber künstlicher Intelligenz, im Angesicht dessen haben sich einige Unternehmen auf die gezielte Unterstützung und Verbesserung grundlegender menschlicher Bedürfnisse durch KI spezialisiert, z.B. durch das Retten von Leben.
Künstliche Intelligenz (KI) ist heute ein fester Bestandteil vieler Unternehmensanwendungen. Doch noch immer sehen sich Unternehmen häufig mit mangelnder Akzeptanz und Vertrauen in die Technologie seitens der Belegschaft konfrontiert. Erklärbare KI (Explainable AI, XAI) kann bei der Bewältigung dieser Herausforderung nicht nur hilfreich
Im Kontext der Digitalisierung fällt immer wieder der Begriff Machine Learning. Aber wie soll das gehen, dass Maschinen lernen?
A1 Digital, ein Unternehmen der Telekom Austria Group, hostet den europäischen Compiler für Quantencomputer als Software-as-a-Service (SaaS) in seiner europäischen Cloud Exoscale.
Die chinesische Video-App TikTok hat nach 104 Mio. Videos im ersten Halbjahr nun im zweiten Halbjahr 2020 insgesamt 89,1 Mio. Videos wegen Verstößen gegen die eigenen Richtlinien entfernt. Davon stammen 11,78 Mio. aus den USA.
Die US-Mikroblogging-Plattform Twitter plant einen „Safety Mode“, der für individuelle User automatisch Accounts von Cybermobbern blockiert.