Suche

Preissetzungsalgorithmen spielen in der Wirtschaft zwar eine große Rolle. Experten befürchten bei zu wenig Kontrolle durch den Staat jedoch eine Diskriminierung von Minderheiten. Auch könnten Preise künstlich in die Höhe getrieben werden, sagen Forscher der Tsinghua-Universität.

Facebook kann die russische Desinformation nicht bekämpfen. Das zeigen Daten, die WDR, NDR und “Süddeutsche Zeitung” ausgewertet haben. Facebook-Whistleblower Haugen kritisiert die Maßnahmen des Unternehmens als unzureichend. Er weist darüber hinaus auf ein grundsätzliches Problem hin: Die Algorithmen geben den extremsten Positionen die größte

Anzeige
Was Algorithmen heute leisten

Es vergeht inzwischen kaum ein Tag, an dem nicht ein Bericht über eine neue Anwendung mit Künstlicher Intelligenz (KI) erscheint. Aber je mehr Lösungen sich auf dem Markt tummeln, umso schwieriger wird es, sich zu orientieren und vielversprechende Ansätze herauszupicken.

Anzeige

Der Einsatz von Algorithmen des maschinellen Lernens für das Durchfiltern von Postings in sozialen Medien ermöglicht Forschern einen Einblick in die Erfahrungen der Patienten.

Studie

Eine neue Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zeigt: Obwohl für den breiten Einsatz von Quantencomputing noch weitere Fortschritte bei der Hardware notwendig sind, können sich Unternehmen schon jetzt eigene Anwendungsfälle erschließen und sich mit der Entwicklung spezifischer Quantencomputing-Software Marktvorteile sichern. 

Der Informatiker Prof. Dr. Frank Hutter vom Institut für Informatik der Universität Freiburg erhält für seine Forschung zu Deep Learning einen mit zwei Millionen Euro dotierten Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC).

Anzeige

Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln im deutsch-französischen Projekt “Kaligo-based Intelligent Handwriting Teacher” (KIHT) einen intelligenten digitalen Stift, der beim Erlernen der Handschrift hilft.

Inzwischen ist es fast unmöglich für alle, die mit Computern arbeiten, dem Hype um Künstliche Intelligenz (KI) zu entgehen. Es gibt scheinbar keine Branche, die von einem (vielleicht fehlgeleiteten) Versuch, KI in einige Prozesse einzubinden, unbetroffen bleibt.

Ein Forscher-Team um Boris Katz vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen Algorithmus entwickelt, der Roboter untereinander zu sozialen Wesen machen soll. Damit ausgestattet, erkennt die Maschine eigenständig, wenn ein “Kollege” Hilfe braucht und muss dazu letztlich nicht extra aufgefordert werden.

Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
16.09.2025
 - 18.09.2025
Bremen
Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Kiel
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Finck Stiftung gGmbH
Briesen (Mark)
Phorms Education SE
München
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige