Agilität war während der COVID-19-Pandemie von Beginn an eine der wichtigsten Eigenschaften eines jeden Unternehmens – sie mussten Geschäftsmodelle schnell umstellen und Kundenbedürfnisse stärker antizipieren und sich an diese anpassen.
Das letzte Jahr hat die HR-Teams vor zahlreiche Herausforderungen gestellt – sei es die komplette oder teilweise Verlagerung der Mitarbeiter ins Home-Office, die Umstrukturierung interner und externer Prozesse oder die Neuzuordnung von Beschäftigten aufgrund wegfallender oder neuer Geschäftsbereiche.
Unvorhergesehene Lieferengpässe stellen Unternehmen unter akuten Handlungszwang. Das haben jüngste Ereignisse wie die Corona-Pandemie, die Blockade des Suezkanals oder der Brand in einem Werk des Autochip-Lieferanten Renesas einmal mehr verdeutlicht.
Angesichts des Umsatzeinbruchs während des Lockdowns und den Störungen in der Lieferkette zeigt es sich deutlich, welch wichtige Rolle die Kreditorenbuchhaltung für die Geschäftskontinuität, das Cashflow-Management, die Prognosen, die Budgetierung und die Risikomanagement spielt.
Agilität ist gefragter denn je. Weil gleichzeitig die Abhängigkeit von einem zuverlässig funktionierenden Netzwerk steigt, sind NetOps-Praktiken unverzichtbar.
Der deutsche Mittelstand hat die Verwerfungen der Corona-Pandemie gut abwehren können. Laut der aktuellen Studie „Restrukturierung 2021“ sieht sich nur eine Minderheit in einer existenzbedrohenden Phase, jedes vierte Unternehmen hat die Krise bereits hinter sich gelassen.
Die Erfolgschancen für Unternehmen, die mit dem traditionellen Taylor´schen Top-Down-System auch in Zukunft wettbewerbsfähig sein können, sinken rapide.
Eine neue Umfrage von Amazon Web Services (AWS) zeigt, dass Unternehmen ihre Pläne für die digitale Transformation beschleunigen und sich nach einem Jahr beispielloser Veränderungen „neu erfinden“.
Wer die Schlüsselkompetenzen erfolgreicher Unternehmer oder Führungskräfte analysiert, stellt fest, dass sich sechs Fähigkeiten und Herangehensweisen herauskristallisieren, die den Erfolg agiler Führungspersönlichkeiten ausmachen. Aber auch moderne Technologien, die ein agiles, kraftvolles Handeln unterstützen, sind wichtig.