Ob Hacker, die von Regierungen unterstützt werden oder finanziell motivierte Cyberkriminelle: Die Unterscheidung zwischen diesen Akteuren ist kaum mehr möglich. Nach Einschätzung der ESET-Sicherheitsexperten haben die Kampagnen staatlicher Akteure zugenommen.
Wie lauten die aktuellen Sicherheitsbedrohungen für Privatanwender und Unternehmen? Wie sehen die derzeitigen Aktivitäten der Hackergruppen aus? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt regelmäßig der ESET Threat Report.
Das FBI hat eine zweite Warnung herausgegeben, nachdem kriminelle Hacker mehrere Schwachstellen in Fortinets FortiGate SSL VPN gegen eine Stadtverwaltung ausgenutzt haben.
Die rasante Digitalisierung, insbesondere bedingt durch die Corona-Pandemie, stellt nicht nur die Europäische Union, sondern alle Regierungen weltweit vor große Herausforderungen. Hacker nutzen die Situation aus und sind mit Spionage-, Ransomware- und Supply-Chain-Angriffen überaus aktiv.
Moderne Ransomware-Angriffe sind nur schwer abzuwehren und bleiben oft wochen- oder sogar monatelang unbemerkt. Die Angreifer nutzen die Zeit, um möglichst alle Systeme zu infizieren und um Daten bzw. Intellectual Property abzugreifen. Die Verschlüsselung und damit die Erpressung erfolgt erst nach einiger Zeit.
Fintech-Unternehmen in der EU und Großbritannien sind das primäre Ziel der Hackergruppe hinter dem Schadprogramm Evilnum. ESET Forscher haben auf Welivesecurity.de eine eingehende Analyse zur Vorgehensweise der APT-Gruppe (Advanced Persistent Threat) und der eingesetzten Malware veröffentlicht.