Schon das aktuelle Jahr hat gezeigt, dass IT-Angriffe immer häufiger, heftiger und hartnäckiger werden. Cyberkriminelle rüsten aber weiter auf und bereiten noch gezieltere und gefährlichere Attacken vor.
Das Spritzgießen kommt bereits seit geraumer Zeit bei der Fertigung von Kunststoffteilen zum Einsatz. Der 3D-Druck hingegen ist noch relativ jung. Beide Fertigungstechniken können ähnliche Bauteile produzieren. Dennoch gibt es große Unterschiede.
Die Technik des 3D Drucks kam Ende der 1980er auf. Den kommerziellen Bereich eroberten 3D Drucker jedoch erst in den 2000er-Jahren. Inzwischen ist die Technik ausgereift und kommt auf breiter Ebene in Industrie und Heimanwendung zum Einsatz. Im Laufe der Zeit stiegen außerdem die
Prototypen sind für produzierende Firmen unverzichtbar. Sie benötigen die Vormodelle, um ihre Produkte vor dem Marktgang zu testen. Dabei ist ihnen der 3D Druck behilflich. Die revolutionäre Technologie hat aber noch viele weitere Möglichkeiten der Nutzung zu bieten.
Zu den faszinierendsten Technologien des 21. Jahrhunderts gehört mit Sicherheit der 3D Druck. In nahezu jedem Industriezweig hat er Arbeitsabläufe teilweise erheblich vereinfacht und so dazu beigetragen, dass Unternehmen Zeit und Kosten sparen. Die Fertigungsmethode wird sogar in Bereichen eingesetzt, von denen man es zunächst nicht vermutet.
Die US-Fast-Food-Kette will künftig Chicken Nuggets im Labor per 3D-Drucker herstellen. Dafür arbeitet das Unternehmen mit der russischen 3D Bioprinting Solutions zusammen. Dessen Forscher sollen die Nuggets aus Zellen von Hühnern und Pflanzen erzeugen.
Inmitten der sich verschärfenden Wirtschaftskrise wenden sich immer mehr Industrieunternehmen dem IIoT (Industrial Internet of Things) zu, um ihre Anlagen aus der Ferne zu überwachen und ungeplante Ausfallzeiten zu verhindern. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Nachrüstung alter Anlagen.
Ob Routenplanung mit Künstlicher Intelligenz, Warentransport mit autonomen Lkw und Drohnen oder Blockchain für eine transparente Lieferkette: Digitale Technologien verändern derzeit die Logistik.
Zunächst nur für die schnelle und effiziente Herstellung verschiedener Prototypen eingesetzt, kommt der 3D-Druck mehr und mehr in der Industrie an. In diesem Kommentar setzt sich Robert Norrenbrock, Geschäftsführer der Norrenbrock Technik GmbH, mit den Chancen und Hürden des 3D-Drucks für die Fertigung auseinander.