Tape 2023: 153 EByte an komprimierter LTO-Kapazität ausgeliefert

Tape 2023: 153 EByte an komprimierter LTO-Kapazität ausgeliefert
Bild: LTO Technology Provider Companies

Im vergangenen Jahr wurden LTO-Tapes mit einer Gesamtkapazität von rund 153 EByte ausgeliefert. Dies entspricht einem jährlichen Wachstum von drei Prozent. Nicht allzu üppig, bemängeln Kritiker. Die Tape-Fraktion erwartet dagegen aufgrund der Zunahme unstrukturierter Daten und dem Datenwachstum durch neuer Technologien einen anhaltend steigenden Bedarf.

Die Technology Provider Companies (TPCs) des LTO-Programms, Hewlett Packard Enterprise, IBM und Quantum, veröffentlichen den Jahresbericht für 2023: Demnach wurde eine komprimiert Gesamtbandkapazität von 152,9 EByte ausgeliefert. Der Wert geht von einer 2,5:1-Komprimierung aus, die mit einem größeren Compression History Buffer erreicht wird, der seit der LTO-6 verfügbar ist.

Anzeige

»Die LTO-Bandtechnologie verzeichnet weiterhin jährliche Zuwächse«, lässt sich G. Kyle Fitze, VP, OEM and Partner Enabled Products bei HPE Storage, zitieren. »Die Nutzung von LTO-Bändern wird weiter zunehmen, da die Kunden zunehmend höhere Speicherkapazitäten benötigen und die Vorteile der Technologie erkennen. Wir werden die LTO-Bandtechnologie weiter verbessern und innovativ gestalten, um den sich schnell entwickelnden Anforderungen von Unternehmen jetzt und in den kommenden Jahren gerecht zu werden.« Zu diesen Vorteilen gehören beispielsweise niedrige TCO sowie Sicherheit und eine verbesserte Nachhaltigkeit.

Gegenüber 2022 entspricht das jährlicher Kapazitätszuwachs in 2023 rund drei Prozent. Das heißt, es gibt ein Wachstum, üppig fällt es jedoch nicht aus. Über die Stückzahlen im Tape-Drive-Markt gibt es keine gesicherten Erkenntnisse. Im Internet wird darüber spekuliert, dass die Anzahl der ausgelieferten LTO-Laufwerke vermutlich gesunken ist.

Die LTO-Gruppe sieht dies natürlich anders und erwartet einen anhaltenden Zuspruch für Bandtechnologien, nicht zuletzt wegen der Zunahme unstrukturierter Daten und der jüngsten Fortschritte bei Technologien wie KI. KI und verwandte Technologien würden die Speicheranforderungen und -kosten in die Höhe treiben. Daher sei LTO die richtige Technologie die Verwaltung riesiger Datenmengen kosteneffizienter und nachhaltiger zu gestalten. Zudem sei gleichzeitig ein umfassender Schutz vor Datenverletzungen geboten, die immer zahlreicher und ausgefeilter werden.

»Der jüngste jährliche Bericht über die Auslieferung von Bandkapazitäten zeigt die anhaltende Bedeutung der LTO-Bandtechnologie in der digitalen Speicherhierarchie, nicht nur heute, sondern auch weit in der Zukunft, wenn sich die Speicheranforderungen in Bezug auf Komplexität und Kosten weiterentwickeln«, sagt Tom Coughlin, Storage-Analyst und Präsident von Coughlin Associates. »LTO-Bänder werden auch in Zukunft eine wichtige Komponente in den Speicherarchitekturen von Unternehmen sein, vor allem, da die Bandtechnologie selbst weiter verbessert wird, um noch größere Datenmengen und intensivere Arbeitslasten zu bewältigen.«

LTO-9 bietet, als momentan neueste Formatspezifikation für LTO-Ultrium-Bandlaufwerke, eine unkomprimierte Kapazität von 18 TByte pro Tape. Im Jahr 2022 kündigte das LTO-Programm eine erweiterte LTO-Roadmap an, die vorsieht, bis LTO-14 eine unkomprimierte Kapazität von über einem halben PByte pro Kassette zu erreichen. Die LTO-Macher sprechen natürlich von 1,44 PByte pro Tape (komprimiert). Wenn LTO-14 irgendwann verfügbar sein sollte, wird es die Kapazität von LTO-9 32 Mal übertreffen.

Im Moment wartet die Branche allerdings auf LTO-10. Unkomprimiert sollen bis zu 36 TByte auf ein Band passen. Erwartet wird die nächste Generation bis Anfang 2025.

Weiterführende Links:

Karl Fröhlich, speicherguide.de

Karl

Fröhlich

speicherguide.de

Chefredakteur

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.