Die Cloud-Datenplattform Snowflake und der Softwarekonzern SAP starten eine neue Kooperation, die Unternehmen den nahtlosen Zugriff auf die AI Data Cloud von Snowflake und die SAP Business Data Cloud ermöglicht.
Ziel ist es, semantisch umfangreiche Daten für KI-Anwendungen, Analysen und Geschäftsprozesse effizient nutzbar zu machen.
Mit der neuen Lösung SAP Snowflake können Unternehmen die Daten- und KI-Plattform von Snowflake direkt in ihre SAP-BDC-Umgebung integrieren. Die Plattformen arbeiten eng zusammen, sodass Daten ohne Kopien geteilt und gleichzeitig unter vollständiger Kontrolle bleiben.
Harmonisierung kritischer Geschäftsdaten
Ein zentraler Vorteil der Kooperation liegt in der Verknüpfung von Geschäftsdaten. Unternehmen können SAP-Daten mit der leistungsfähigen KI- und Analyseumgebung von Snowflake verbinden. So lassen sich KI-gestützte Anwendungen entwickeln, Geschäftsprozesse optimieren und Innovationen schneller umsetzen.
Die Integration erlaubt es, Daten in Echtzeit zu nutzen, Agenten und KI-Anwendungen auf Basis vertrauenswürdiger Datenprodukte zu erstellen und gleichzeitig eine einheitliche Governance sicherzustellen. Unternehmen können so SAP- und andere Daten harmonisieren, die Gesamtbetriebskosten reduzieren und die Effizienz ihrer Datenprojekte steigern.
Offenheit und Wahlfreiheit für Unternehmen
Die Zusammenarbeit setzt auf Flexibilität: Kunden können zwischen verschiedenen Cloud-Optionen wählen und Snowflake als Erweiterung von SAP BDC nutzen. Durch die Integration in das offene Datenumfeld von SAP profitieren Unternehmen von mehr Offenheit, erweiterter Datenanalyse und zusätzlichen Funktionen zur Zusammenarbeit.
SAP Snowflake ermöglicht außerdem Zero-Copy-Datenzugriff, wodurch Unternehmen Daten zwischen Snowflake und SAP BDC teilen können, ohne sie zu duplizieren. Diese Möglichkeit erleichtert die Erstellung intelligenter Anwendungen und beschleunigt KI-gestützte Analysen auf Unternehmensdaten.
Konkrete Vorteile für Unternehmen
Die Partnerschaft bietet vor allem drei Kernnutzen:
- Harmonisierung von Daten: Mit Business Data Fabric lassen sich SAP- und Drittdaten integrieren, modellieren und in Echtzeit analysieren.
- KI-gestützte Innovation: Semantisch reichhaltige Daten ermöglichen die Entwicklung kontextbezogener KI-Agenten und intelligenter Anwendungen.
- Schnellere Umsetzung: Unternehmen können ihre Anwendungen auf vertrauenswürdigen Daten aufbauen, Prozesse optimieren und Innovationen beschleunigen.
SAP Snowflake soll ab dem ersten Quartal 2026 allgemein verfügbar sein. Die SAP BDC Connect for Snowflake-Funktion, die Zero-Copy-Datenzugriff ermöglicht, wird im ersten Halbjahr 2026 eingeführt.