Die Digitalberatung valantic und der KI-Spezialist Almato haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um Unternehmen beim Aufbau intelligenter, souveräner Dateninfrastrukturen zu unterstützen.
Im Zentrum steht die semantische Datenplattform Bardioc, die von Almato in Deutschland entwickelt wurde und künftig Teil des Technologieportfolios von valantic ist.
Ziel der Zusammenarbeit ist es, datengetriebene Innovationen voranzutreiben und die digitale Unabhängigkeit von Organisationen zu stärken – insbesondere in Branchen mit hohen Anforderungen an Datensicherheit und Nachvollziehbarkeit.
Neue Wege für datenbasierte Geschäftsmodelle
Die Kooperation vereint Almatos technologische Kompetenz in semantischer Datenverarbeitung mit valantics Erfahrung in der digitalen Transformation. Gemeinsam wollen beide Unternehmen Organisationen befähigen, ihre Daten nicht nur zu verwalten, sondern aktiv für strategische Entscheidungen und automatisierte Prozesse zu nutzen.
Besonders regulierte Bereiche wie Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen oder öffentliche Verwaltung profitieren von dieser Verbindung. Hier sind sichere, transparente und erklärbare KI-Lösungen entscheidend, um Prozesse zu beschleunigen und Compliance-Anforderungen einzuhalten.
Die Plattform Bardioc bildet das technische Herzstück der Kooperation. Sie basiert auf Ontologien, Wissensgraphen und semantischen Beziehungen, um Daten nach ihrem inhaltlichen Zusammenhang zu verknüpfen. Dadurch wird es möglich, Informationen nicht nur zu speichern, sondern auch zu verstehen und in den Kontext von Expertenwissen zu setzen.
Im Unterschied zu herkömmlichen statistischen KI-Modellen nutzt Bardioc eine sogenannte Reasoning Engine, die logische Schlussfolgerungen zieht und automatisiert Handlungsoptionen ableitet. Unternehmen können dieses System durch eigene Entscheidungen trainieren, sodass nachvollziehbare und überprüfbare Ergebnisse entstehen.
Von der Theorie zur Praxis: Beispiele erfolgreicher Anwendung
Wie sich Bardioc in der Praxis bewährt, zeigen erste Projekte. Beim IT-Dienstleister Neoris konnte die Plattform die Bearbeitung von SAP-Tickets um 95 Prozent beschleunigen, während der Automatisierungsgrad von 40 auf bis zu 90 Prozent stieg.
Ein weiteres Beispiel stammt aus dem öffentlichen Sektor: Ein deutsches Bundesministerium nutzte Bardioc, um ein semantisches Retrieval-System (sRAG) einzuführen. Damit wurden Tausende von Plenarprotokollen in kürzester Zeit analysiert – eine Arbeit, die zuvor Tage in Anspruch nahm. Die Qualität der ausgewerteten Antworten verbesserte sich um mehr als 90 Prozent.
Mit der Integration von Bardioc in sein Technologieportfolio bietet valantic Unternehmen eine skalierbare und zugleich erklärbare KI-Infrastruktur. Dadurch können Datenquellen miteinander verbunden, Geschäftsprozesse automatisiert und Entscheidungen datenbasiert getroffen werden.
Für Almato bedeutet die Partnerschaft den nächsten Schritt, um semantische KI auf Unternehmensebene zu etablieren. Christian Sauter, Vorstand der Almato AG, betont den praktischen Nutzen: Unternehmen erhalten Werkzeuge, mit denen sie Wissen strukturieren, Prozesse beschleunigen und messbare Mehrwerte schaffen können.
 
								 
								 Thought Leadership
Thought Leadership 
															 
															
 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
															 
															 
															 
															