Hilfreiches Helferlein oder Datenkrake? Vor dem Frankfurter Landgericht klagt ein Privatmann gegen den Datenhunger der Bahn-App DB-Navigator. Die Richter sehen einige Cookies kritisch.
Von versteckten Kosten bis zur richtigen Kapazität
Man denkt, dass die Buchung eines Tagesraums sehr einfach ist. Man sucht sich einen Raum, bucht ihn und hält sein Meeting ab. In der Praxis ist es allerdings so, dass kleine Räume, technische Probleme, versteckte Kosten oder unklar Stornobedingungen schnell dazu führen können.
Boomi, ein Anbieter für Automatisierungstechnologien, geht eine langfristige strategische Partnerschaft mit Amazon Web Services (AWS) ein. Ziel dieser Kooperation ist es, Unternehmen bei der Entwicklung, Überwachung und Steuerung generativer KI-Anwendungen zu unterstützen.
Hyland ernennt John Newton zum Chief Innovation Strategist. Newton gilt als eine zentrale Figur in der Entwicklung moderner Content-Management-Systeme und soll künftig die Innovationsstrategie des Unternehmens insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cloud-Technologien und Open Source mitgestalten.
Ein Anwaltsteam von Anthropic musste in einem laufenden Rechtsverfahren gegen Musikverlage einräumen, dass ihr KI-System Claude falsche akademische Zitate generiert hat. Die am Donnerstag eingereichte Gerichtsakte offenbart, dass das System Quellenangaben mit “unzutreffenden Titeln und falschen Autoren” produzierte.
Eine wachsende Zahl deutscher Unternehmen bewertet ihre Büroflächen als nicht ausreichend ausgelastet. Laut einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts geben 26,3 Prozent der befragten Firmen an, dass ihre Büroräume zu wenig genutzt werden.
Wegen gewerbsmäßigen «Messenger-Betruges» hat die Polizei sieben Objekte in Hamburg und in Nordrhein-Westfalen durchsucht. Eine Bande steht im Verdacht, mit Phishing-SMS einen niedrigen sechsstelligen Geldbetrag erbeutet zu haben, teilte die Hamburger Polizei mit.
Das Online-Spiel «Fortnite» ist in Europa wieder nicht mehr auf iPhones verfügbar, weil es erneut Streit zwischen der Entwicklerfirma Epic Games und Apple gibt.
Sind die persönlichen Daten von Bahnkunden in der Handy-App DB Navigator sicher? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Landgericht Frankfurt ab Montag (11.30 Uhr).