Ob Bus, Bahn oder E-Scooter: Für viele Menschen in Deutschland gehört das Smartphone längst zur zentralen Schnittstelle moderner Mobilität.
Eine aktuelle Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass drei Viertel der Smartphone-Nutzenden Mobilitätsapps verwenden. Diese helfen, Routen zu planen, Tickets zu buchen oder verschiedene Verkehrsmittel zu kombinieren.
Mehrere Apps statt einer
Die Mehrheit nutzt gleich mehrere Anwendungen parallel. Etwa 36 Prozent haben zwei Mobilitätsapps installiert, 20 Prozent verwenden drei, und jede zehnte Person greift sogar auf vier oder mehr zurück. Nur knapp ein Drittel begnügt sich mit einer einzelnen App. Laut Bitkom-Geschäftsführer Bernhard Rohleder haben sich diese Anwendungen zu einem festen Bestandteil des Alltags entwickelt, weil sie den Zugang zu Verkehrsmitteln vereinfachen und den Wechsel zwischen verschiedenen Anbietern ermöglichen.
Einfache Bedienung hat oberste Priorität
Für fast alle Befragten ist eine unkomplizierte Nutzung entscheidend. 99 Prozent legen Wert auf eine intuitive Bedienoberfläche. Ebenso wichtig ist vielen, verschiedene Verkehrsmittel und Anbieter in einer App zusammenzufassen. Rund 79 Prozent wünschen sich, Tickets für eine komplette Route in einem Schritt buchen zu können. Damit wächst die Bedeutung sogenannter multimodaler Mobilitätslösungen, die Bus, Bahn, Carsharing oder Mikromobilität in einem digitalen System vereinen.
Neben der Benutzerfreundlichkeit spielen auch Preis- und Umweltaspekte eine zentrale Rolle. 79 Prozent der Nutzer vergleichen Ticketpreise über verschiedene Anbieter hinweg, 78 Prozent möchten den CO2-Ausstoß ihrer Reise sehen. Drei Viertel wünschen sich möglichst viele Bezahloptionen, um flexibel zu bleiben.
Auch zusätzliche Funktionen finden Anklang: 69 Prozent schätzen integrierte Bonus- oder Treueprogramme, während 67 Prozent Interesse an Assistenzsystemen zeigen, die mit künstlicher Intelligenz Buchungen erleichtern oder passende Angebote vorschlagen.
Mobilität wird digitaler und vernetzter
Die Ergebnisse der Bitkom-Studie verdeutlichen, dass digitale Mobilität längst im Alltag angekommen ist. Menschen in Deutschland setzen zunehmend auf smarte Anwendungen, die Reisen effizienter und nachhaltiger machen. Der Trend geht dabei klar in Richtung Plattformen, die möglichst viele Verkehrsmittel und Services miteinander verbinden – und Mobilität damit nahtlos, transparent und einfacher gestalten.