Neue Bereitstellungsoptionen und Kostenmodelle

Dragos Platform 3.0 für eine effiziente OT-Cybersicherheit

Cybersicherhet, Dragos Platform 3.0, Dragos

Dragos, Anbieter von Cybersicherheitslösungen für industrielle Steuerungssysteme (ICS) und OT-Umgebungen (Operational Technology), hat die Dragos Platform 3.0 vorgestellt. Die neue Plattform bringt zentrale Weiterentwicklungen mit, die es Industrieunternehmen ermöglichen, schneller und gezielter auf wachsende Cyberbedrohungen zu reagieren.

Der neue Insights Hub fasst risikobasierte Warnmeldungen zu Schwachstellen, Assets und Bedrohungen in einer einzigen priorisierten Ansicht zusammen. Optimierte Workflows, KI-gestützte Schwachstellenprozesse und schlankere Bereitstellungsoptionen verkürzen die Amortisationszeit deutlich.

Anzeige

Dragos Platform 3.0 umfasst zudem eine Reihe neuer Funktionen, die die Verwaltung erleichtern und die laufenden Betriebskosten senken.

Laut dem OT Security Financial Risk Report 2025 von Dragos, der auf einer Studie des Cyber Risk Intelligence Center von Marsh McLennan basiert, könnten OT-bezogene Cybervorfälle mit Betriebsunterbrechungen im schlimmsten Fall weltweit innerhalb eines Jahres Risiken von bis zu 172,4 Milliarden US-Dollar verursachen. Der Großteil dieser Verluste entfällt auf indirekte Kosten. Da Angreifer ihre Zeit bis zum Angriff zunehmend auf wenige Wochen oder sogar Tage verkürzen, kommt es auf schnelle Reaktionen an. Unternehmen müssen sich dabei auf die Informationen und Handlungsempfehlungen ihrer OT-Cybersicherheitsplattform verlassen können.

Die Dragos Platform 3.0 begegnet dieser Herausforderung mit neuen Funktionen, die Arbeitsabläufe vereinfachen, Prioritäten klar definieren und eine der präzisesten Schwachstellenanalysen der Branche bereitstellen. Diese basiert auf der Expertise der OT-Bedrohungsanalysten von Dragos und nutzt jetzt KI-Modelle, um Backend-Prozesse zu beschleunigen.

Anzeige

„Untätigkeit ist im OT-Bereich zu teuer. Die neuen Updates der Dragos Platform zielen darauf ab, Unternehmen mehr Transparenz, schnellere Reaktionsfähigkeit und höhere Sicherheit zu bieten. So lassen sich Risiken frühzeitig minimieren, bevor es zu Eskalationen kommt“, sagte Robert M. Lee, CEO und Mitgründer von Dragos. „Warnmeldungen, Erkennungen und Empfehlungen basieren auf fundierten Erkenntnissen aus den einzigartigen OT-Bedrohungsinformationen von Dragos. Damit unterstützen wir Unternehmen beim Aufbau operativer Resilienz, damit industrielle und kritische Infrastrukturen sowohl heutigen als auch zukünftigen Bedrohungen standhalten.“

Schnellere Ergebnisse durch intelligente Priorisierung

Das zentrale Element der Dragos Platform 3.0 ist der neue Insights Hub. Er bietet einen einheitlichen, priorisierten Überblick über die Sicherheitslage und fasst Warnmeldungen in einer risikogewichteten Übersicht zusammen. So lassen sich Entscheidungen schneller treffen und Maßnahmen gezielt umsetzen. Betreiber erhalten klare, praxisnahe Empfehlungen von OT-Cybersicherheitsexperten. Die Triage wird beschleunigt, und es ist jederzeit klar, wo Handlungsbedarf besteht und welche Schritte als Nächstes folgen.

KI-gestützte Schwachstellenanalyse und erweiterte Abdeckung

Die Dragos Platform 3.0 integriert KI-gestützte Prozesse in die Schwachstellenanalyse. Die OT-Schwachstelleninformationen von Dragos basieren auf der umfangreichsten Datenbasis im OT-Bereich und auf der Erfahrung spezialisierter Analysten. Mithilfe von KI-Technologie werden Analyseprozesse im Backend beschleunigt. Dadurch lassen sich kontextbezogene Schwachstellenbewertungen schneller bereitstellen, mit hoher Präzision und direktem Bezug zu industriellen Umgebungen.

Die Plattform erweitert die automatisierte Schwachstellenerkennung auf Software und Betriebssysteme und nutzt dabei das bewährte Priorisierungsmodell „Now, Next, Never“. Dieser Ansatz verschafft einen klaren Überblick über bestehende Risiken und liefert praxisnahe, OT-taugliche Handlungsempfehlungen. Gleichzeitig sinkt die Arbeitsbelastung, da Warnmeldungen nach Relevanz gewichtet werden und nur dort Handlungsbedarf erzeugen, wo er tatsächlich besteht.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Flexibler Einsatz für unterschiedliche Anforderungen

Die Dragos Platform 3.0 bietet neue Bereitstellungsoptionen und Kostenmodelle, die sich an den vielfältigen betrieblichen Anforderungen industrieller Organisationen orientieren. Auch kleinere Standorte lassen sich dadurch leichter und flexibler einbinden. Neue Geräteformate wie das kompakte STS-50 sowie ein kombiniertes Sensor- und SiteStore-Modul ermöglichen eine durchgehende OT-Transparenz über den gesamten industriellen Bestand hinweg, ohne dass die Sicherheit darunter leidet. Die erweiterte aktive Datenerfassung unterstützt zusätzliche Einsatzszenarien, etwa in vollständig abgeschotteten Netzwerken oder bei nur zeitweise verfügbaren Verbindungen. Damit lassen sich auch isolierte Umgebungen in die Schwachstellenanalyse und Sicherheitsüberwachung einbeziehen.

Zudem vereinfacht die Dragos Platform 3.0 das Management durch eine zentrale Konfiguration und Verwaltung der Sensoren. Verbesserte Integrationsfunktionen sorgen für effizientere Abläufe sowohl in OT-Systemen als auch in IT-Sicherheitsprozessen.

Für Unternehmen, die eine vollständig verwaltete Sicherheitslösung suchen, bietet die Dragos Platform mit OT Watch Complete rund um die Uhr eine durch Expertenteams gesteuerte Sicherheitsüberwachung. Der Service umfasst die kontinuierliche Optimierung der Plattform, vorausschauende Sicherheitsmaßnahmen, aktive Bedrohungssuche sowie das Management von Meldungen, Triage und forensischen Untersuchungen. Auf diese Weise lassen sich Abwehrmaßnahmen gezielt stärken und Sicherheitsgewinne schneller realisieren. Dragos arbeitet mit mehreren Partnern zusammen, um diesen Service in umfassendere, verwaltete SOC- sowie Erkennungs- und Reaktionslösungen zu integrieren. Gleichzeitig ist OT Watch Complete auch als eigenständige Lösung verfügbar.

„Unser Ziel ist es nicht nur, fortschrittliche Technologie bereitzustellen, sondern Lösungen zu entwickeln, die der industriellen Gemeinschaft tatsächlich nutzen“, sagte Jodi Schatz, Chief Product Officer bei Dragos. „Jede einzelne Neuerung wurde gestaltet, um Sicherheitsteams zu entlasten und ihre Wirksamkeit zu erhöhen. Dazu gehören die überarbeitete Benutzeroberfläche, die KI-gestützte Schwachstellenanalyse und der neue Insights Hub.“

Die Einführung der Platform 3.0 fällt in eine Phase wichtiger Anerkennung: Dragos wurde im ersten Gartner Magic Quadrant für Plattformen zum Schutz cyber-physischer Systeme (CPS) als führendes Unternehmen eingestuft sowie für seine Umsetzungsstärke und seine umfassende Vision anerkannt.

Verfügbarkeit

Dragos Platform 3.0 ist jetzt verfügbar.

Dragos veranstaltet ein Webinar darüber, wie Verteidiger ihre Sichtbarkeit verbessern, Schwachstellen effektiver managen sowie Alarme schneller priorisieren, untersuchen und beheben können – mit der Dragos Platform 3.0. Registrieren Sie sich hier.

(sp/Dragos)

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.