Warum Smartphones mehr sind als nur Technik

Anwender vermenschlichen ihre Smartphones

Smartphone

Smartphones sind längst mehr als Werkzeuge zum Telefonieren oder Surfen. Sie reagieren auf uns, erkennen uns und passen sich an – fast wie lebendige Begleiter.

Der Kommunikationsforscher Stephen Monteiro von der Concordia University untersucht, wie moderne Geräte emotionale Bindungen zu ihren Nutzern aufbauen und warum diese Beziehung oft süchtig macht (via Pressetext).

Anzeige

Technologie, die Nähe erzeugt

Durch Sensoren, Kameras, Mikrofone und Vibrationsfunktionen sprechen Smartphones auf vielfältige Weise unsere Sinne an. Jede kleine Reaktion – ein Aufleuchten, ein Ton, ein Vibrieren – vermittelt Aufmerksamkeit und ruft uns zurück zum Gerät. Monteiro beschreibt dies als eine Art „emotionales Echo“: Das Smartphone scheint auf uns zu reagieren, während es in Wahrheit unsere Daten sammelt.

Die Vielzahl an eingebauten Funktionen verstärkt diesen Effekt. Gesichtserkennung, Touchscreens, akustische Signale oder Bewegungssensoren erzeugen zusammen eine Illusion von Nähe und Vertrautheit. Das Gerät fühlt sich fast wie ein Gegenüber an – ein stiller, aber ständig anwesender Begleiter.

Wenn Technik menschlich wirkt

Ein Beispiel für diese emotionale Interaktion ist die Gesichtserkennung: Das Smartphone erkennt unser Gesicht, entsperrt sich und „begrüßt“ uns mit einem Bildschirmlicht. Diese einfache Geste vermittelt Vertrautheit – ähnlich wie das Lächeln eines Bekannten. Auch Gestensteuerung, etwa das Auslösen der Kamera durch eine Handbewegung, lässt das Gerät wie einen aufmerksamen Partner erscheinen.

Anzeige

Die Geolokalisierung verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Auf Karten werden wir selbst als Punkt dargestellt – und sehen auch unsere Freunde auf dieselbe Weise. So verschmelzen digitale und persönliche Identitäten.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Psychologische Muster aus der Vergangenheit

Monteiro zieht einen interessanten Vergleich: Schon in den 1990er-Jahren trainierten digitale Haustiere wie Tamagotchis Millionen Kinder darin, Verantwortung für ein Gerät zu empfinden. Das ständige Piepen dieser kleinen Spielzeuge forderte Aufmerksamkeit und erzeugte Bindung – ein Prinzip, das heutige Smartphones perfektioniert haben.

Zwischen Nähe und Abhängigkeit

Die Verbindung zwischen Mensch und Smartphone ist dadurch emotionaler, als viele denken. Das Gerät spricht unser Bedürfnis nach Zuwendung, Reaktion und Kontrolle an – und sorgt so für Gewohnheiten, die schwer zu durchbrechen sind. Was einst eine Spielerei war, ist heute ein integraler Bestandteil unseres Alltags und unserer Identität geworden.

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.