Datenschutzeinstellungen überprüfen
Während laut Kaspersky-Telemetrie 51 Prozent der Privatnutzer sowie knapp 60 Prozent der Unternehmen weltweit noch Windows 10 nutzen [1], endet kommende Woche nun der reguläre Support für das Betriebssystem.
Warum Smartphones mehr sind als nur Technik
Smartphones sind längst mehr als Werkzeuge zum Telefonieren oder Surfen. Sie reagieren auf uns, erkennen uns und passen sich an – fast wie lebendige Begleiter.
KI-basierte Lösungen gegen menschliche Fehler
Daten sind das Rückgrat moderner Unternehmen. Sie treiben Automatisierung, Steuerung und wichtige Entscheidungsprozesse voran. Doch bei schlechter Qualität verwandeln sie sich von einem wertvollen Asset in ein erhebliches Risiko. Warum mittelständische Unternehmen den Preis für schlechte Daten zahlen – und wie KI hilft erfahren Sie in diesem Artikel.
Gleichwertige Führung, unterschiedliche Wahrnehmung
Eine aktuelle Studie des Capgemini Research Institute untersucht die Wahrnehmung von Führungskompetenzen aus geschlechtlicher Perspektive.
Kauf, Leihe oder kostenlos
Neue Betrugswelle bedroht Unternehmen
Sicherheitsforscher von Kaspersky warnen vor einer aktuellen Betrugsserie, die sich gezielt gegen Unternehmen richtet. Dabei geben sich Angreifer in E-Mails als renommierte Airlines oder Flughäfen aus, darunter Lufthansa, Emirates, Qatar Airways, Etihad oder der Flughafen Amsterdam Schiphol.
Von Tarnung zu Tempo
Mit dem Vormarsch von Künstlicher Intelligenz ändert sich nicht nur, wie Unternehmen arbeiten – auch Cyberkriminelle passen ihre Methoden an.
Ein Kulturwandel für die Branche
Wer sich in einem Fitnessstudio anmeldet, bringt Erwartungen mit. Manche möchten Gewicht verlieren, andere fitter werden, wieder andere suchen einen Ausgleich zum Alltag.
Verletzung des Anti-Monopolgesetzes?
Peking will eine Firmenübernahme des US-Konzerns Qualcomm prüfen. Die Untersuchung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt. Worum geht es?
Für mehr als 500 Millionen Euro
Aufholen beim Thema KI: Die EU legt mit neuen KI-Fabriken im Wettlauf mit den USA und China nach. In Deutschland gibt es dafür bereits ein Projekt.